Schlagzeilen
Wege zur Erlösung, Antworten auf alle Fragen, der Welt einen Sinn geben. QAnon verspricht nicht weniger als das – mit gefährlichen Folgen für die, die den Anhängern in die Quere kommen.
In den USA könnte eine Staatspleite im letzten Moment abgewendet worden sein. Nach Medienberichten hätten sich Republikaner und Demokraten im Schuldenstreit geeinigt.
Aus ukrainischen Militärkreisen mehren sich Aussagen zur bevorstehenden Gegenoffensive. Dahinter könnte aber auch eine Verwirrungsstrategie stecken.
Im Streit um das Heizungsgesetz verlieren die Grünen weiter in der Wählergunst und kommen bei der Sonntagsfrage auf den schlechtesten Wert seit fünf Jahren. Die AfD gewinnt weiter.
In Serbien demonstrierten am Samstag erneut Zehntausende gegen die Gewalt im Land. Die Demonstranten forderten den Rücktritt von Präsident Vucic.
In Israel protestierten am Samstag erneut Zehntausende gegen eine geplante Justizreform. Kritiker der Regierungspläne sehen die Gewaltenteilung in Gefahr.
Die Polizei in Den Haag hat bei einer Protestaktion der Klimagruppe Extinction Rebellion hunderte Menschen festgenommen. Sie blockierten eine Schnellstraße.
Nach dem Koalitionsstreit will der Wirtschaftsminister sein Gebäudeenergiegesetz überarbeiten. Verbände aus der Wohnungs- und Sanitärbranche sind dafür – verlangen aber weitere Änderungen.
Der serbische Präsident hat angekündigt, Soldaten an die Kosovo-Grenze zu verlegen. Westliche Staaten fordern beide Konfliktparteien zu Besonnenheit auf.
Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin zieht in diesen Tagen seine Privatarmee aus Bachmut ab. In dies der Anfang eines Putschversuchs?
An der Grenze zu Afghanistan kommt es seit der Machtübernahme der Taliban häufiger zu Zwischenfällen. Bei einem Gefecht mit dem Iran gab es nun wohl Tote.
Die Demokratiebewegung in Hongkong verliert eine wichtige Partei: Die "Civic Party" löst sich auf. Mitglieder waren Pekings Repressionen ausgesetzt.