Schlagzeilen
Die Ukraine beteuert, Russland nicht anzugreifen. Nun gab es jedoch Angriffe in drei russischen Regionen, teils weit von der Grenze entfernt. Ein Überblick.
Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Eine große Rolle spielen dabei die Wohnhäuser. Bauexperten zufolge würden dafür mindestens 150.000 weitere Arbeitskräfte benötigt – und zusätzliche Billionen.
Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Eine große Rolle spielen dabei die Wohnhäuser. Bauexperten zufolge würden dafür mindestens 150.000 weitere Arbeitskräfte benötigt – und zusätzliche Billionen.
Die bayerischen Behörden vermuten in der »Letzten Generation« eine kriminelle Vereinigung. SPD-Co-Chefin Saskia Esken verteidigt die jungen Klimaaktivisten nun gegen überzogene Maßnahmen des Rechtsstaats.
Die bayerischen Behörden vermuten in der »Letzten Generation« eine kriminelle Vereinigung. SPD-Co-Chefin Saskia Esken verteidigt die jungen Klimaaktivisten nun gegen überzogene Maßnahmen des Rechtsstaats.
Die Wahllokale in der Türkei sind geöffnet. Zum ersten Mal in der Geschichte des Landes gibt es eine Stichwahl um das Präsidentenamt. Ein Überblick über die wichtigsten Fragen.
Die Kirche zu verteidigen, fällt von Jahr zu Jahr schwerer. Warum ich dennoch nicht austrete.
Mit 63 Jahren abschlagsfrei in den Ruhestand: Unionsfraktionsvize Spahn sieht durch dieses Modell den Wohlstand gefährdet. Grünen-Arbeitsmarktexperte Bsirske widerspricht.
Der CSU-Politiker Alexander Dobrindt verteidigt das harte Vorgehen der bayerischen Justiz gegen die Klimakleber – und droht im Heizungsstreit Robert Habeck mit weiteren Schritten.
Gerd Landsberg vom Städte- und Gemeindebund hält die Regierungspläne zur Wärmewende für unausgegoren. Er fordert, Schulen, Kitas, Rathäuser und andere Kommunen bei der Umstellung höher zu gewichten als private Immobilien.
Unionsfraktionsvize Jens Spahn (CDU) hat angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland ein sofortiges Ende der „Rente mit 63“ gefordert. „Die Rente mit 63 kostet Wohlstand, belastet künftige Generationen und setzt die falschen Anreize“, sagte Spahn der „Bild am Sonntag“.
Inmitten der Diskussion um das geplante Heizungsgesetz verlieren die Grünen in einer Umfrage erneut an Zustimmung. Die AfD gewinnt hinzu.