Schlagzeilen
Zunächst wollten die USA keine Kampfpanzer an die Ukraine liefern. Nun werden Kiews Truppen in Deutschland an den US-Geräten ausgebildet. Mit einem speziellen Fokus.
Recep Tayyip Erdoğan ist erneut zum Präsidenten gewählt worden. Während ihm international einige Verbündete gratulieren, hinterlässt sein Sieg in der Türkei gemischte Gefühle.
Trotz anhaltender Wirtschaftskrise in der Türkei hat Recep Tayyip Erdoğan erneut die Präsidentschaftswahl gewonnen. Wie konnte die Opposition verlieren? Für Deutschland und die EU droht nun neuer Streit mit dem Langzeitpräsidenten.
Die Bevölkerung in der Türkei ist gespalten in Anhänger und Gegner Erdoğans. Er wurde am Tag der Wahl um das Präsidentenamt beim Verteilen von Geld beobachtet.
Das finale Ergebnis der Präsidentschaftswahl in der Türkei wird mit Spannung erwartet. Die Bevölkerung ist gespalten. An mehreren Urnen kam es zu Gewalt.
In der Türkei treten Erdoğan und Kılıçdaroğlu in einer Stichwahl um das Präsidentenamt an. Nach Beginn der Auszählung liegt der Amtsinhaber vor seinem Herausforderer.
In der türkischen Präsidentschaftswahl melden zwei Nachrichtenagenturen auch nach Auszählung von rund zwei Dritteln aller Wahlurnen unterschiedliche Ergebnisse.
Auf Erleichterung folgt Anspannung: Der Deal im US-Schuldenstreit ist noch längst nicht sicher. Nun kommt es auf die Republikaner und Demokraten im Kongress an – beide Seiten müssten schmerzhafte Zugeständnisse machen.
Während Deutschland noch über die Wärmewende diskutiert, ist sie in Dänemark Realität. Dort soll gar ein ganzes Fernwärmenetz per Wärmepumpe versorgt werden.
»Für den deutschen Staat bis heute beschämend«: Innenministerin Faeser prangert die Bundesregierung der frühen Neunzigerjahre für ihr Verhalten gegenüber Rechtsextremismus an. Sie habe dem Hass nichts entgegengesetzt.
Die Lage an der Grenze zwischen Afghanistan und dem Iran ist angespannt. Doch die aktuellen Gefechte sollen erst der Anfang sein, kündigt ein ranghoher Taliban im Video an.
Unpünktlich, marode, überlastet: Um das zu ändern, benötigt die Bahn sehr bald sehr viel Geld. Das sieht auch die Bundesregierung so. Dennoch ist nur für die Hälfte der Summe die Finanzierung gesichert.