Schlagzeilen
Erneute Razzia im »Reichsbürger«-Milieu: Nach SPIEGEL-Informationen hat die Bundesanwaltschaft am Montagabend drei weitere Mitglieder einer mutmaßlichen Terrorgruppe festnehmen lassen.
Ausnahmezustand in Belgorod: Nach mutmaßlichen Beschuss haben die Behörden in der russischen Region an der Grenze zur Ukraine Terroralarm verhängt.
Ungarns Regierung blockiert weiterhin die nächsten 500 Millionen Euro EU-Militärhilfe für die Ukraine – und auch das elfte Sanktionspaket gegen Russland. Die Begründung aus Budapest ist fadenscheinig.
Einer der bekanntesten Reeder Deutschlands ist tot. Bertram Rickmers erlag offenbar Verletzungen, die er sich bei einem schweren Sturz zugezogen hatte.
Dank eines "Deals" kommt der ehemalige Audi-Chef Stadler wohl mit einer Bewährungsstrafe davon. Wie auch Teile des Remmo-Clans. Es zeigt sich: Ob man in Deutschland bestraft wird oder nicht, ist eine Frage des Preises.
Olaf Scholz hat für die Klebe-Aktionen der »Letzten Generation« kein Verständnis. Beim Besuch einer Schule in Brandenburg erklärte der Kanzler, er halte die Methoden der Aktivisten für kontraproduktiv.
Der einzige schwarze Senator der Republikaner tritt offiziell gegen Donald Trump an. Doch dahinter steckt wohl ein ganz anderer Plan. Tim Scott könnte Trump ins Weiße Haus bringen.
Westliche Kampfjets für Kiew: US-Präsident Joe Biden macht den Weg frei für die mögliche Lieferung von F-16-Maschinen an die Ukraine. Und Berlin? Kanzler und Koalition halten sich zurück, die Union ebenso. Warum nur?
Der Stammsitz von Gruner + Jahr ist schon lange verkauft, die Pläne für einen Neubau wurden vor zwei Jahren abgeblasen. Nun endlich steht die neue Heimat für den Verlag fest.
Bei Überweisungen werden nur eine Handvoll Daten von Bank zu Bank übertragen – trotzdem dauert das oft Tage. Die EU will sekundenschnellen Zahlungen nun einen Schub geben, über Ländergrenzen hinweg.
In der russischen Region Belgorod haben offenbar militante Putin-Gegner Angriffe verübt. Die Gruppe übt in einem Video scharfe Kritik am Kreml.
Wer sammelt bei Dienstfahrten wie viele Strafzettel? Nach SPIEGEL-Informationen gibt es große Unterschiede zwischen den Bundesministerien. Konsequenzen bleiben vielen der Verkehrssünder erspart.