Schlagzeilen
Griechenland wählt ein neues Parlament. Zwei der drei Kandidaten für das Amt des Regierungschefs sind keine Unbekannten.
Die Bundesregierung verspricht, Straftäter aus dem Ausland konsequent abzuschieben. Doch überprüfen lässt sich das nicht. Denn nur wenige Behörden verfügen über Zahlen.
Nach dem Rauswurf des Wirtschaftsstaatssekretärs verlieren die Grünen erneut einen Prozentpunkt. Die AfD hingegen gewinnt weiter an Unterstützung.
Neue Enthüllungen dürften den Druck auf Wirtschaftsminister Robert Habeck erhöhen: Sein Staatssekretär Udo Philipp soll Habeck einen Berater empfohlen haben, in dessen Fonds er privates Geld investierte. Das Ministerium hat den Vorgang mittlerweile bestätigt.
Prigoschin verkündet die angebliche Einnahme von Bachmut. Und wie so oft sendet er seine Mitteilung per Video. Auch für US-Präsident Biden hat er eine Botschaft.
Die Ampel diskutiert über das Gesetzesvorhaben zur Heizungswende. Die Grünen fordern nun mehr Unterstützung von Olaf Scholz – und eine höhere Förderung des Heizungstausches bei niedrigem Einkommen.
Die Schlacht um Bachmut gilt als längste des Krieges in der Ukraine. Nun behauptet die russische Seite, die Stadt erobert zu haben. Doch Ruhe dürfte nicht einkehren.
Bundeskanzler Olaf Scholz ist erstmals mit Ehefrau Britta Ernst zu einem Gipfel ins Ausland gereist. Jetzt sprach er über die Premiere.
Bundeskanzler Scholz sieht die Ausbildung ukrainischer Soldaten an F-16-Kampfjets als wichtiges Signal. Einen baldigen Einsatz sieht er aber noch nicht.
Im Sudan sollen für eine Woche die Waffen ruhen. Nach Angaben der USA haben dies die Konfliktparteien am Samstag vereinbart.
Der ehemalige Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen lässt seine Doktorarbeit überprüfen. Zuvor waren Plagiatsvorwürfe laut geworden, die er aber zurückweist.
In Georgien hat es Proteste gegen die Wiederaufnahme von Flügen aus Russland gegeben. Auf dem ersten Flug war offenbar die Tochter des russischen Außenministers.