Schlagzeilen
Wagner-Chef Prigoschin teilt immer heftiger gegen die russische Militärführung aus. Nun scheint der Kreml verstärkt zu versuchen, seine Macht einzudämmen.
Inflation, Bankenbeben, Krieg: Die große Unsicherheit hat den Goldpreis zuletzt steil nach oben getrieben. Lohnt sich das Investment auch für Privatanleger? Und worauf müssen sie achten?
Eigentlich will Wirtschaftsminister Habeck das Heizungsgesetz bis Juli auf den Weg bringen. Die FDP will das verhindern.
Wie einsatzfähig wäre Deutschlands Bundeswehr im Notfall tatsächlich? Darüber sprach Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius Mittwochabend bei "Maischberger".
Die Ostfront im Krieg gegen die Ukraine ist schwer umkämpft. Steht die Stadt kurz vor dem Fall? Ein Militärexperte sieht einen Hoffnungsschimmer.
Nachdem sie zweimal damit gescheitert ist, ihren Haftantritt hinauszuzögern, steht nun ein Datum fest: Am 30. Mai muss Elizabeth Holmes ins Gefängnis. Die 39-Jährige muss zudem eine Millionensumme Schadensersatz zahlen.
Erstmals reist Olaf Scholz nicht nur in Begleitung von Beamten und Ministern ins Ausland. Ehefrau Britta Ernst fliegt mit ihm nach Japan und Südkorea.
Die FDP stellt nach dem Abtritt von Habeck-Staatssekretär Graichen den Zeitplan für das Heizungsgesetz infrage. Die Ampelpartner haben dafür kein Verständnis: Beides habe nichts miteinander zu tun.
Die Bewohner sorgen sich um Tourismus und Umwelt, die Landesregierung bat zuletzt noch um Aufschub. Doch das Bundeskabinett plant nun fest mit einem Flüssigerdgasterminal auf der Insel Rügen.
Um den Preiskampf mit Tesla und Co. zu überstehen, will VW die Kosten in seiner Kernmarke massiv senken. »Der Druck steigt«, heißt es in Wolfsburg. Es ist die erste große Bewährungsprobe für Konzernchef Blume.
Beim Besuch auf der Arabischen Halbinsel sucht Annalena Baerbock ungewöhnliche Verbündete für ihre neue Außenpolitik. Doch schnell stellt sich die Frage: Was ist wichtiger – Genderprinzipien oder humanitäre Hilfe?
Beim Besuch auf der Arabischen Halbinsel sucht Annalena Baerbock ungewöhnliche Verbündete für ihre neue Außenpolitik. Doch schnell stellt sich die Frage: Was ist wichtiger – Genderprinzipien oder humanitäre Hilfe?