Schlagzeilen
Seit fast 40 Jahren nutzt Scholz dieselbe Aktentasche. Was passiert damit, wenn er sie ausrangiert? Das Kanzleramt soll sich noch nicht festgelegt haben.
Immer mehr Deutsche fallen bei der Führerscheinprüfung durch. Das Wetterphänomen El Niño kommt – und dürfte die globale Klimakrise verschärfen. Und Robert Habecks Staatssekretär Patrick Graichen muss gehen. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Robert Habeck verliert seinen wichtigsten Staatssekretär. Damit endet ein Skandal in Zeitlupe. Die politischen Debatten gehen weiter. Die wichtigste Frage lautet daher: Wie schnell findet Habeck Ersatz – und wen?
Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen kann nach seinem Ausscheiden aus dem Bundeswirtschaftsministerium für weitere drei Monate mit seinen bisherigen Bezügen rechnen.
Kein anderer Kampfjet ist so verbreitet wie die F-16. In Europa hätte die Ukraine viele Lieferanten in direkter Nachbarschaft. Geben die USA bald grünes Licht?
Sie sollen den Sturz der Regierung und die Entführung Karl Lauterbachs geplant haben: Nun stehen fünf Personen vor Gericht. Zum Auftakt verbreitete ein Angeklagter eine kryptische Botschaft.
Robert Habeck konnte Staatssekretär Patrick Graichen nicht mehr halten. Der Wirtschaftsminister spricht von Fehlern – hadert aber auch mit dem Stil der Debatte. Sehen Sie hier sein Statement.
Russland will die Erschließung neuer Schifffahrtsrouten durch die Arktis energisch vorantreiben, um sich den Sanktionen des Westens besser entziehen zu können. Umweltverbände sind entsetzt.
Wochenlang hielt Robert Habeck an ihm fest, nun verliert Patrick Graichen doch seinen Posten als Staatssekretär im Wirtschaftsministerium. Wie verlor er den Rückhalt? Chronologie einer Affäre.
Neue Spannungen zwischen Ankara und Berlin: Die türkische Regierung hat nach eigenen Angaben den deutschen Botschafter einbestellt. Hintergrund sollen Durchsuchungen bei türkischen Journalisten in Hessen sein.
Der Münchner Abgasskandal-Prozess könnte bald enden, nach einem gequälten Geständnis und einem Deal. Für den zahlt wird allerdings nur einer den sehr hohen Preis bezahlen: der deutsche Rechtsstaat.
Den Bremer Grünen kommt weiteres prominentes Personal abhanden: Sülmez Çolak, die Spitzenkandidatin in Bremerhaven, tritt aus der Partei aus – und verbindet den Schritt mit einer Abrechnung.