Schlagzeilen
Russische Söldnertruppen geben sich in Videos gegenseitig die Schuld an militärischen Rückschlägen. Ein Experte ordnet das Ringen um Macht und Ansehen ein.
Die Lufthansa hat Corona gut überstanden und kauft andere Airlines auf. Doch laut einem Bericht kommt die Aufbruchsstimmung bei der Kundschaft nicht an: Deren Zufriedenheit habe einen Tiefstand erreicht.
Wegen Streitereien im Landesverband reichte die AfD zwei Kandidatenlisten zur Bremen-Wahl im Mai ein – und wurde dafür ausgeschlossen. Zu Recht, befanden nun Gerichte. Das gilt auch für Bremerhaven.
Vermischt Bundesinnenministerin Nancy Faeser in ihren Social-Media-Konten Amt und Parteiarbeit? Die CDU verlangt nach SPIEGEL-Informationen Aufklärung über die Profile der SPD-Spitzenkandidatin in Hessen.
Der neue Verteidigungsminister ist Deutschlands beliebtester Politiker. Wer sind seine Vertrauten, wer sind seine Gegner? Und kann es ihm gelingen, die Bundeswehr zu reformieren?
Kurz bevor Richard Sharp BBC-Chef wurde, verhalf er Premier Boris Johnson zu einem Kredit von 800.000 Pfund. Der Verdacht von Vetternwirtschaft belastete den Sender – jetzt gibt Sharp auf.
Die Bundesregierung hat versprochen, mehr Abschiebungen von Ausreisepflichtigen zu ermöglichen. Doch die dafür verantwortlichen Länder klagen: Es tut sich nichts. Sie fordern teils harte Konsequenzen.
Das EU-Parlament plant eine Sanierungspflicht, die für Immobilieneigentümer teuer werden könnte. Laut Branchenverband müssten in lediglich neun Jahren 45 Prozent aller Gebäude in der gesamten EU saniert werden.
Russland hat seine jährlichen Armeespiele abgesagt. Im britischen Geheimdienst wird vermutet, dass der Ukraine-Krieg dabei eine große Rolle spielt.
Im Fall des getöteten Mädchens in einem Kinderheim in Bayern gibt es neue Entwicklungen: Ein junger Mann sitzt in Untersuchungshaft.
Ausgerechnet in der Hauptstadt regiert wieder eine Große Koalition. Der Ampel im Bund, vor allem den Grünen, sollte das eine Warnung sein.
Knapp an der Rezession vorbei: Das Bruttoinlandsprodukt verharrte von Januar bis März auf dem Niveau des Vorquartals. Auch die Arbeitslosenzahlen sind weniger gesunken als erwartet.