Schlagzeilen
Ein russischer Rekrut soll Kriegsgefangene brutal ermordet haben. Er soll nach Angaben des ukrainischen Geheimdienstes die Taten am Telefon eingestanden haben.
Ein geheimer russischer Schiffskonvoi war Tage vor den Explosionen am Nord-Stream-Tatort. Nun ist sicher: Ein beteiligtes Spezialschiff für Unterwasser-Missionen wurde dort von der dänischen Marine fotografiert.
In der Union ist die Debatte über die Kanzlerkandidatur 2025 eröffnet. Lange schien alles auf CDU-Chef Merz zuzulaufen. Vieles deutet aber darauf hin, dass auch NRW-Ministerpräsident Wüst gern antreten würde.
Erneut steht das Wirtschaftsministerium in der Kritik. Die Neubesetzung einer wichtigen Position bei der Deutschen Energie-Agentur wird nun geprüft – wegen möglicher Befangenheit.
Die Ukraine hat offenbar versucht, den Kremlchef zu töten. Militärexperte Thiele erklärt im t-online-Videointerview: Das Vorgehen sollte Anlass für Sorgen sein.
Der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd wartet auf seine Exekution im Iran. Außenministerin Baerbock will intervenieren, Teheran stellt sich stur.
Martin Brudermüller war ein Star unter den Dax-Managern. Doch Krieg, Energiekrise und sein Chinakurs haben den selbstbewussten Vorstandschef von BASF in die Kritik gebracht. Hat er noch die Kraft, sein Erbe zu regeln?
Kai Wegner ist neues Stadtoberhaupt in Berlin, möglicherweise mit Unterstützung der AfD. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow sieht Parallelen zu seinem Bundesland – und rügt CDU und SPD.
Die Wahl des Regierenden Bürgermeisters gerät zur ersten Pleite der neuen Großen Koalition. CDU-Mann Wegner braucht drei Wahlgänge und erhält womöglich Unterstützung von ganz rechts. Warum so kaum der Neustart in der Hauptstadt gelingen kann.
"Corona-Autokrat", "Landesverräter", "Södolf": Ein rechter Politiker aus Österreich hat auf einer AfD-Veranstaltung CSU-Chef beleidigt. Söder wehrt sich gerichtlich.
Eigentlich sollen die Bahn-Vorstände Millionen-Boni bis Ende April auf ihrem Konto haben. Doch der Aufsichtsrat verweigert die Überweisung bis auf Weiteres. Alles hängt nun am Bundestag.
Im Abgeordnetenhaus benötigte Kai Wegner drei Anläufe: Erstmals seit mehr als 20 Jahren wurde wieder ein CDU-Politiker zum Regierenden Bürgermeister der Hauptstadt gewählt. Wer ist der Mann?