Schlagzeilen
Zwei Mal versagten ihm zu viele Abgeordnete die Unterstützung, nun kann Kai Wegner als Regierender Bürgermeister Berlins die Arbeit aufnehmen. Die Große Koalition in der Hauptstadt ist schon jetzt belastet.
In Deutschland wurde im vergangenen Jahr wieder mehr Eis gegessen. Der Süßwarenverband spricht von einer langsamen Normalisierung nach den Coronajahren.
Der Verfassungsschutz hat die AfD-Nachwuchsorganisation JA als »gesichert rechtsextremistisch« eingestuft. Die Ampelfraktionen wollen nun Konsequenzen für den Vorsitzenden der Organisation.
Rund 52 Millionen Menschen dürfen bei der Sozialwahl 2023 über die Zusammensetzung der Sozialparlamente abstimmen. Wie viel Einfluss diese Versichertenvertretungen haben, wird oft unterschätzt.
Ein IT-Spezialist des US-Militärs stellte Geheimdienstpapiere ins Netz, ohne dass die Regierung Bescheid wusste. Nun werden weitere brisante Details bekannt.
Berlins designierter Bürgermeister Kai Wegner muss weiter warten: Nach zweifachem Scheitern seiner Wahl im Abgeordnetenhaus soll nun zunächst der Ältestenrat tagen. Grund sind Unklarheiten zum weiteren Vorgehen.
Großbritannien stellt sich Übernahmeplänen des Microsoft-Konzerns in den Weg. Dieser reagiert verschnupft, sieht die Schuld beim Brexit – und lobt demonstrativ das Investitionsklima in der EU.
Die Wahl zum Regierenden Bürgermeister in Berlin wird für Kai Wegner zum Debakel: Auch im zweiten Wahlgang hat der CDU-Politiker die absolute Mehrheit verfehlt. Etwas einfacher könnte es für ihn beim dritten Versuch werden.
Sie erzielt den höchsten Quartalsgewinn seit zehn Jahren, auch dank hoher Zinsen – trotzdem ist die Deutsche Bank nicht zufrieden. Das Geldhaus will noch stärker sparen, 800 Stellen sollen wegfallen.
Ein geleaktes US-Geheimdienstpapier sorgt in Berlin für Aufregung. Präzise wird darin über ein Treffen von Beamten des Wehrressorts mit einer chinesischen Delegation berichtet. Wie kamen die USA an die Informationen?
Bis die Wahlstimmen der türkischen Präsidentschaftswahl ausgezählt sind, dauert es noch zwei Wochen. In Deutschland kann jetzt allerdings schon abgestimmt werden.
Der CDU-Politiker Kai Wegner ist bei der Wahl zum neuen Regierenden Bürgermeister von Berlin im ersten Wahlgang gescheitert. Der 50-Jährige verpasste am Donnerstag bei der Abstimmung im Berliner Abgeordnetenhaus die erforderliche absolute Mehrheit.