Ausland

Amerika verwandelt sich in Trumpsylvanien: Die neue US-Regierung will die Bürokratie auf Linie bringen – selbst das FBI. Es ist ein beispielloser Angriff auf die Institutionen des Staates. Doch es gibt Warnzeichen für Trump.

Erst hatte Donald Trump damit gedroht, den Panamakanal wieder unter die Kontrolle der USA zu bringen. Dann verkündete das US-Außenministerium einen Erfolg bei den Durchfahrtsgebühren. Doch Panamas Kanalbehörde dementiert.

Die Direktorin des Pariser Louvre gilt als effektiv, leise und unprätentiös. Nun hat Laurence des Cars wegen der Zustände in dem berühmten Haus Alarm geschlagen. Und hat damit die Aufmerksamkeit von Präsident Macron gewonnen.

Amnesty International spricht von einem grausamen und kostspieligen Schritt: Der erste US-Flug mit Migranten ist in Guantánamo gelandet. Laut Donald Trump könnten Zehntausende folgen.

Das Regime von Baschar al-Assad ist weg. Ahmed al-Sharaa soll Syrien in eine bessere Zukunft führen. Im Pariser Élysée will man die demokratischen Bemühungen unterstützen. Daran gibt es jedoch auch Zweifel.

Das Regime von Baschar al-Assad ist weg. Ahmed al-Sharaa soll Syrien in eine bessere Zukunft führen. Im Pariser Élysée will man die demokratischen Bemühungen unterstützen. Daran gibt es jedoch auch Zweifel.

Ruppig streicht Elon Musk derzeit die US-Behörden zusammen, auf Geheiß des Präsidenten. Doch was, wenn es um seine eigenen Firmen geht? Das Weiße Haus gewährt da einen erheblichen Vertrauensvorschuss.

Tagelange tobten Gefechte um die kongolesische Stadt Goma, Leichen säumten die Straßen. In dem Chaos entkamen Tausende Männer aus einem Gefängnis. Viele vergingen sich an weiblichen Mithäftlingen.

Für seinen Gaza-Plan erntet Donald Trump scharfe Kritik. Seine Sprecherin und sein Außenminister beteuern, es gehe um eine vorübergehende Umsiedlung der Menschen – nur hat der Präsident etwas anderes gesagt.

Israel sieht sich vom Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen diskriminiert. Laut Außenminister Gideon Sa’ar wird sich das Land daher aus dem Gremium zurückziehen – wie zuvor die USA.

Im Tauziehen um den überfälligen Haushalt hat die Regierung von Premier Bayrou in Paris gleich zwei Misstrauensvoten überstanden. Die politische Krise ist damit aber nicht vorbei.

Istanbuls Bürgermeister Imamoğlu gilt als Hoffnungsträger der türkischen Opposition. Seine Gegner versuchen, ihn vor Gericht kaltzustellen – in einem Verfahren fordert die Staatsanwaltschaft nun eine lange Haftstrafe.