Schlagzeilen
Trotz des Festes zum Ende des Fastenmonats Ramadan gingen im Sudan am Freitag die heftigen Kämpfe weiter. Der Armee zufolge soll es aber eine neue Waffenruhe geben.
Auf dem FDP-Parteitag bekennt sich Christian Lindner zur Ampel und fährt Attacken gegen die Union. Doch bei der Wiederwahl muss er deutliche Verluste hinnehmen – ebenso wie seine männlichen Vizes.
Eine russische Frau wird zur Kasse gebeten, weil sie den ukrainischen Präsidenten Selenskyj gelobt hat. Ein russisches Gericht verurteilte sie zu einer Geldstrafe.
Die Folgen der Klimakrise werden zunehmend katastrophaler – das attestiert ein neuer Bericht der Weltmeteorologie-Organisation. Deren Chef sieht trotzdem Grund zur Hoffnung.
Möhren und Gurken sollen auch dann verkauft werden dürfen, wenn sie äußerliche Mängel haben, schlägt die EU-Kommission vor. Ändern soll sich auch die Bedeutung von »Marmelade«.
Die CDU schlägt vor, das Rentenalter zu erhöhen. Kritik dafür hagelt es aus der SPD: Minister Heil sagt, der Plan bedeute eine Rentenkürzung.
Auf ähnlich hohe Altersbezüge zahlen Rentner in Ostdeutschland mehr Einkommensteuer als Altersgenossen in Westdeutschland. Dahinter steckt eine komplizierte Berechnung.
Auf Rügen protestieren Anwohner und Umweltschützer gegen ein LNG-Projekt – und offenbaren eine bedenkliche Haltung. Fünf Dinge müssten sich ändern, damit die Energie- und Klimaziele noch zu schaffen sind.
Der österreichische Unternehmer René Benko könnte sich verzockt haben. Ein Tempolimit würde der deutschen Volkswirtschaft wohl fast eine Milliarde Euro bringen. Und die Bundeswehr bereitet eine neue Rettungsmission im Sudan vor. Das ist die Lage am Freitagabend.
In Russland durchgeführte ukrainische Operationen seien "völlig normal", sagt Verteidigungsminister Pistorius. Man müsse diese "notgedrungen akzeptieren".
FDP-Chef Christian Lindner ist auf dem Parteitag wiedergewählt worden. Er erhielt allerdings weniger Stimmen als noch vor zwei Jahren.
Manfred Weber, Chef der Europäischen Volkspartei, verlangt eine harte Ansage an Peking. Die EU müsse klarstellen, dass ein Überfall Chinas auf Taiwan zu einer harten Reaktion führen würde.