Schlagzeilen
Auf dem FDP-Bundesparteitag bringt der Abgeordnete Frank Schäffler einen Antrag gegen den Austausch von Millionen Öl- und Gaskesseln durch. In der Debatte zeigen sich die Spannungen mit den Grünen.
Der Bundesparteitag der Liberalen fordert weitreichende Änderungen am geplanten Heizungsgesetz. Die FDP müsse »an der Seite derjenigen stehen, die Eigentum besitzen«.
Bei einer Protestaktion der »Letzten Generation« ist ein Polizist dabei gefilmt worden, wie er einem Aktivisten Gewalt androht und eine offenbar schmerzhafte »Zwangsmaßnahme« anwendet. Jetzt ermittelt die Berliner Polizei.
Mehrere Fälle von Wagner-Söldnern, die nach ihrer Rückkehr von der Front Zivilisten ermorden, sorgen für Angst und Schrecken in der Bevölkerung. Die Taten bleiben oft ungesühnt.
Die Kämpfe im Sudan dauern an. Viele Nationen haben jetzt mit ihren Evakuierungen begonnen – auch in Deutschland laufen Gespräche.
Ein mysteriöser russischer Flieger ist am Samstag in Berlin gelandet. Er könnte mit angeblichen Plänen des Auswärtigen Amtes in Verbindung stehen, russische Botschaftsmitarbeiter auszuweisen.
Russland hat die Ausweisung deutscher Diplomaten bekannt gegeben. Grund sei eine vorherige »Massenausweisung« russischer Diplomaten durch die deutschen Behörden. Das Auswärtige Amt reagiert zugeknöpft.
Datenklau, Betrug, Korruption: Kriminelle Delikte in Unternehmen haben laut einer Studie zuletzt deutlich zugenommen. Den Anstieg führen die Autoren auch auf die Coronapandemie zurück.
Im Feuerkampf bei Bachmut stehen sich Russen und Ukrainer gegenüber. Ein Verteidiger zeigt in einem Gefecht besondere Leistung – und wird zum Helden.
Die Streikwelle im Reiseverkehr geht weiter: Die Gewerkschaft Ver.di will den Berliner Flughafen am Montag lahmlegen.
Mit Sanktionen wollte der Westen die russische Wirtschaft und die Elite des Landes treffen. Doch die Forbes-Liste der Superreichen zeigt: Deren Vermögen wachsen wieder. Auch die Gesamtzahl der Milliardäre steigt.
Schwere Vorwürfe gegen den Präsidenten des Europäischen Rates, Charles Michel: Der Belgier soll exzessiv viel Geld für Reisen im Privatjet ausgeben. Ein Trip empört die Kritiker besonders.