Schlagzeilen
Die letzten drei deutschen Kernkraftwerke sind vom Netz. Auf ihrem Parteitag beschließt hingegen die FDP, die AKW in Reserve zu halten – und den Rückbau auszusetzen.
Einst war Michail Chodorkowski russischer Oligarch mit besten Verbindungen in den Kreml, heute engagiert er sich für die Ukraine und gegen Diktator Putin. Wie blickt er auf seine Heimat?
Ist die FDP zu rückwärtsgewandt oder dient sie sich zu sehr dem Zeitgeist an? Das Konzept aus alten Inhalten und jugendlichem Image stößt jedenfalls an seine Grenzen.
Mit einem TV-Auftritt hat Chinas Botschafter in Frankreich für internationale Empörung gesorgt. Er bestreitet, dass die Krim zur Ukraine gehört. Doch das ist nicht alles.
Die Gewerkschaften loben die Einigung im öffentlichen Dienst, die Arbeitgeber stöhnen über die den »teuersten Tarifabschluss aller Zeiten«. Die Kommunen fürchten Gesamtkosten von 17 Milliarden Euro.
Weg von der Gasheizung: Sachsens CDU-Regierungschef Kretschmer sieht deshalb die Gefahr einer "Destabilisierung Deutschlands". Der grüne Vizekanzler Habeck dagegen warnt davor, Klimaschutz zum »Milieu-Thema« zu machen.
Abstriche machen zugunsten des Klimas? Fast zwei Drittel der Deutschen sind nach eigener Aussage dazu bereit – vor allem in einem Lebensbereich.
Vizeaußenminister Andrij Melnyk fordert eine Verzehnfachung der Militärhilfe. Präsident Selenskyj wünscht sich eine Durchsetzung der Sanktionen gegen Russland. Ein Überblick.
Die USA haben nach US-Medienberichten in der Nacht mit einer Evakuierung ihrer Bürger aus der Botschaft in Khartum begonnen. Offenbar wurden Hubschrauber eingesetzt.
Das monatelange Ringen im Tarifstreit des öffentlichen Diensts hat ein Ende: Nach zähen Verhandlungsstunden einigen sich alle Seiten auf einen Kompromiss. Grundlage dafür: ein Schlichtervorschlag aus der vergangenen Woche.
Bund, Kommunen und Gewerkschaften haben sich auf mehr Geld für 2,5 Millionen Beschäftigte geeinigt. Nancy Faeser findet den Kompromiss »verantwortbar«, Ver.di-Chef Werneke an der »Schmerzgrenze«.
Bund, Kommunen und Gewerkschaften haben sich auf mehr Geld für 2,5 Millionen Beschäftigte geeinigt. Nancy Faeser findet den Kompromiss »verantwortbar«, Verdi-Chef Werneke an der »Schmerzgrenze«.