Schlagzeilen
Viele Tiere in deutschen Ställen haben zu wenig Platz. Die Ampelkoalition plant nun Vereinfachungen im Baurecht, um größere Gehege attraktiver zu machen.
Großflächige Streiks machen Reisenden in Deutschland das Leben schwer. An mehreren Flughäfen ist der Betrieb massiv gestört – und von Freitag an kommen auch noch Ausfälle beim Bahnverkehr dazu.
Während das Kabinett geschlossen für Habecks Heizungs-Hammer gestimmt hat, muckt die FDP jetzt dagegen auf. Und auch die Grünen melden Bedenken an - gegen die Koalitionsbeschlüsse zum Klimaschutzgesetz. Wie handlungsfähig ist die Ampel-Regierung noch?Von FOCUS-online-Redakteur Christian Böhm
Die Opposition fordert, dass sich Kanzler Olaf Scholz im Bundestag zu seiner Rolle in der Warburg-Steueraffäre erklärt. Die Ampel führt rechtliche Bedenken an – und will den Untersuchungsausschuss thematisch begrenzen.
Ein Grünenpolitiker hat den Thüringer AfD-Landeschef Höcke wegen einer Nazi-Aussage angezeigt. Nun soll die Anklage der Staatsanwaltschaft folgen.
Ohne Kugellager bewegt sich kein schweres Gerät von der Stelle. Mit dem Überfall auf die Ukraine hat Russland seine wichtigsten Quellen für die Bauteile verloren.
Die Liberalen stellen sich im Ampelbündnis oft gegen ihre Koalitionspartner – das wird laut einer Civey-Erhebung nur von einer Minderheit wohlwollend bewertet.
400.000 Wohnungen pro Jahr hat die Ampelregierung versprochen. Doch der Neubau bricht ein, Experten sehen eine "Gefahr für die Gesellschaft". Auf dem Wohnungsbautag muss sich die Bauministerin rechtfertigen.
50 Gramm Cannabis pro Monat: Gesundheitsminister Lauterbach will das Kiffen legalisieren. Viele Bürger sehen dies kritisch, und ein Suchtexperte wagt eine düstere Prognose. Die Highlights des Spitzengesprächs.
Wegen eines Nazispruchs hatte ein Grünenpolitiker den Thüringer AfD-Landeschef Björn Höcke angezeigt. Nach SPIEGEL-Informationen soll nun eine Anklage folgen.
Die Ukraine hat Panzer und Munition für einen großen Gegenangriff, trotzdem wartet Kiew weiter ab. Nur eines ist klar: Wladimir Putin droht in seinem Krieg der nächste empfindliche Rückschlag.
Kryptowährungen gelten seit Langem als sicherer Hafen für Betrüger und Geldwäscher. Nun geht die Europäische Union dagegen vor.