Schlagzeilen
Mathias Döpfner steht seit Tagen wegen umstrittener Äußerungen in der Kritik. Jetzt belastet eine weitere Enthüllung den Axel-Springer-Chef.
Baufirmen, Entwickler, Gewerkschaften und Mieterschützer sind sich einig: Wenn der Staat nicht beherzt eingreift, wird dem Wohnungsbau eine lange Krise bevorstehen.
Besonders die Preisbremsen für Strom und Gas scheinen zu wirken: Hersteller haben ihre Preise zuletzt deutlich weniger stark erhöht. Davon könnten mit Verzögerung auch die Verbraucher profitieren.
Olaf Scholz will sich in der Affäre um die Warburg-Bank an wichtige Treffen nicht erinnern können. Ein neuer Untersuchungsausschuss soll nun weiter aufklären.
In Europa steigen die Temperaturen doppelt so schnell wie im globalen Durchschnitt, sagt der EU-Klimawandeldienst. Das lässt die Gletscher schneller schmelzen.
Nutzer in Sozialen Medien spekulieren über einen russischen Panzer, der an einer US-Tankstelle aufgetaucht ist. Jetzt hat sich das Pentagon dazu geäußert.
Markus Söder möchte Atomkraftwerke in Verantwortung der Länder weiter laufen lassen. Die Bürgerinnen und Bürger sind sich nicht einig, was sie davon halten.
Um sich gegen die Konkurrenz durch andere Autobauer zu wehren, senkte Elon Musk bei Tesla allein in den USA zuletzt sechsmal die Preise. Das schlägt nun auf die Geschäftszahlen.
Deutschland braucht verlässliche Partner in der Außen- und Sicherheitspolitik. Der französische Präsident gehört nicht dazu.
Die Wärmepumpe gilt als Schlüssel der Heizungswende – und soll nach dem Willen der Ampel bald verpflichtend Öl- und Gaskessel ablösen. Laut Branchenverband »keine Raketentechnologie«, aber Personal fehlt trotzdem.
Anfang Woche wurde bekannt, dass Marie-Agnes Strack-Zimmermann FDP-Spitzenkandidatin bei der Europawahl werden soll. Jetzt äußerte sie sich dazu.
Ein Warnstreik von Ver.di beeinträchtigt den Luftverkehr in Deutschland erneut massiv. In Hamburg, Köln/Bonn und Düsseldorf kommt es zu zahlreichen Ausfällen und Verspätungen, Zehntausende Passagiere sind betroffen.