Schlagzeilen
Die Regierung zwinge die Menschen zum Heizungstausch und lasse sie dann damit allein, sagt CSU-Politiker Alexander Dobrindt. SPD-Kanzler Scholz hält dagegen.
Die rot-grüne Entfremdung belastet die Koalition. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert spricht über den Zustand der Ampel, enttäuschte Erwartungen und sein Verständnis von Klimaschutz.
Olaf Scholz reist nach Portugal und hat eine gute Zeit: Das Wetter ist prima, der Gastgeber nett, gefeiert wird auch. Und der ewige Unfriede in der Koalition daheim? Demokratie! Das ist die Lage am Donnerstag.
Die USA kündigen ein neues Paket mit militärischer Hilfe an – darunter Munition. Die Ukraine bereitet Grenztruppen auf Fronteinsätze vor. Ein Überblick.
Der Mieten sind hoch, Menschen auf Wohnungssuche sind verzweifelt, der Neubau stockt. Die Linke fordert wesentlich mehr Geld.
Die Kämpfe im Sudan könnten eine riesige Fluchtwelle auslösen. Putin hat seine Finger im Spiel.
Indien verzeichnet Wachstum – nicht nur die Bevölkerung, sondern auch als neue Weltmacht. Was das bedeutet, diskutierte Markus Lanz unter anderem mit Ranga Yogeshwar.
Greenpeace warnt vor einem »Giftcocktail«: Kurz vor Abschluss des Freihandelsabkommens mit Südamerika entdeckt die Organisation Pestizidrückstände in brasilianischen Limetten – und heizt die Diskussion über den Vertrag an.
Die CDU plant wohl das Renteneintrittsalter pro Jahr gestiegener Lebenserwartung um vier Monate zu verschieben. Die Riester-Rente soll abgeschafft werden.
Die Mieten explodieren, Baupreise steigen, die Bürokratie ist gewaltig. CDU-General Mario Czaja macht die Regierung verantwortlich – und erklärt, was besser werden muss.
In Warschau gedenken Politiker dem mutigen Widerstand polnischer Juden gegen die SS. Bei den Feierlichkeiten fällt ein Detail ins Auge.
Die lautstarke FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann soll das Gesicht ihrer Partei im Europawahlkampf 2024 werden. Mancher ist über ihren Wechsel froh, andere sind wehmütig.