Schlagzeilen
Die einen feiern, die anderen bedauern: Politiker und Verbände blicken dem Atomausstieg mit gemischten Gefühlen entgegen. Die Reaktionen.
Bei Nebentätigkeiten oder Annehmlichkeiten geraten Politiker immer wieder in Interessenkonflikte. Eine bislang unveröffentlichte »Orientierungshilfe« offenbart, was erlaubt ist.
Egal, wie wichtig eine Reform des französischen Rentensystems sein mag: Stoppt Macron sie nicht, hat auch Deutschland ein Problem.
Chinas Spionageballon ist womöglich Teil eines größeren Überwachungsprogramms. Das zeigen einem Bericht zufolge jüngst an die Öffentlichkeit gelangte US-Geheimdokumente.
Wochenlang hatten Bund und Kommunen um höhere Löhne mit ihren Beschäftigten gerungen – die das Land mit Streiks lahmlegten. Nun liegt ein Kompromiss vor: 5,5 Prozent mehr Geld sowie 3000 Euro Einmalzahlung.
Die Zeit der Atomkraft in Deutschland kommt am Samstag zum Ende. Glücklich sind damit nicht alle – selbst die Regierung ist sich nicht einig.
Die Ampelkoalition will den Einbau von Gasheizungen weiter erlauben, sofern sie wasserstoffkompatibel sind. Doch diese »H2-ready«-Geräte könnten Eigenheimbesitzer teuer zu stehen kommen.
Bei seinem Irland-Besuch traf Joe Biden überraschend auf den Geistlichen, der seinen Sohn vor dessen Tod begleitete. Da verlor der US-Präsident die Fassung.
Der erste Käufer hatte die Anzahlung von 19 Millionen US-Dollar nicht überwiesen. Nun soll das berühmte Flatiron Building in Manhattan erneut unter den Hammer kommen.
Joe Bidens Staatsvisite in Irland ist um kleine Anekdoten reicher. Nicht nur, weil der Hund des Präsidenten ihn anbellte.
Der FDP-Chef hat sich gegen die Öffnung des Wirtschaftsstabilisierungsfonds ausgesprochen, um zusätzliche Mittel zu mobilisieren. SPD-Fraktionschef Mützenich wirft dem Finanzminister vor, »Wasser zu predigen und Wein zu trinken«.
Von der China-Reise der Außenministerin bleibt vor allem ein Streit in Erinnerung – trotzdem möchte Peking zum Gegenbesuch nach Berlin kommen. Über eine konfrontative Wiederannäherung.