Schlagzeilen
Kein Geld für Klassenfahrten, neue Turnschuhe, genügend Windeln: Grünen-Ministerin Paus, FDP-Mann Teutrine und Soziallobbyist Schneider diskutieren im SPIEGEL-Spitzengespräch, wie ärmeren Familien geholfen werden kann.
Anfang April starb ein russischer Militärblogger, nachdem eine Büste in seinen Händen explodiert war. Nun gibt der FSB bekannt, ein Ukrainer habe die Tat begangen.
Cannabis-Clubs, lizensierte Geschäfte in Modellregionen, Kleinmengen sollen erlaubt werden: Aus den Ländern kommt Widerstand gegen das Legalisierungsvorhaben der Bundesregierung. So sehen die Pläne aus.
Kein Geld für Klassenfahrten, neue Turnschuhe, genügend Windeln: Grünenministerin Paus, FDP-Mann Teutrine und Soziallobbyist Schneider diskutieren im SPIEGEL-Spitzengespräch, wie ärmeren Familien geholfen werden kann.
Die Ampel streitet über die Kindergrundsicherung. Im SPIEGEL-Talk mahnte FDP-Politiker Jens Teutrine Familienministerin Paus zu mehr Tempo. Kritik gab es an Äußerungen von Finanzminister Lindner.
Markus Söder hat eines der drei letzten laufenden Kernkraftwerke des Landes besucht. Die Abschaltung von Isar 2 bezeichnete er als »grünen Blindflug« und »einen großen Fehler«. Das Atomkraftwerk wird am 15. April runtergefahren.
IWF-Chefin Georgiewa hat auf der Frühjahrstagung vor dem Risiko eines zweiten Kalten Kriegs gewarnt. Es gehe darum, die Phase mit geringem Wachstum bei gleichzeitig hoher Inflation zu überwinden und die Lieferketten zu sichern.
Nach einer Demo am Karsamstag kam es zu Anzeigen, etwa wegen antisemitischer Rufe. Nun hat die Berliner Polizei zwei propalästinensische Demos verboten – das Eskalationspotenzial sei zu hoch.
Es ist endgültig Schluss: Deutschland schaltet in zwei Tagen seine letzten Kernkraftwerke ab. Doch die Debatte über die Meiler lebt noch einmal auf. Das sagen Gegner und Befürworter.
Mit dem Argument, Volkswagen könnte die Zahlung von Geld aus einer möglicherweise verlorenen Klage verweigern, wollte der russische Autokonzern Gaz Vermögenswerte einfrieren lassen. Das überzeugte nicht mal ein russisches Gericht.
Gekränkte Egos überall: Springer-Chef Mathias Döpfner auf Pegida-Kurs, CDU-Chef Merz will Kanzler Scholz mit einem Untersuchungsausschuss beikommen – und Putin steckt mitten im Machtkampf. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Nach Bekanntwerden abschätziger E-Mails und Chats steht der Vorstandsvorsitzende des Springer-Verlags massiv in der Kritik. Jetzt versucht sich Mathias Döpfner an einer Erklärung.