Schlagzeilen
In den kommenden Monaten verliert die Inflation wohl an Wucht: Die meisten Branchen rechnen laut einer Umfrage mit fallenden Preisen. Ausgerechnet im Einzelhandel ist aber Geduld nötig.
Die Ampelkoalition will Marihuana legalisieren. Sehen Sie im Livestream, was die Minister Karl Lauterbach und Cem Özdemir genau planen.
Eigentlich hatte Lauterbach bereits ein Konzept zur Legalisierung von Cannabis vorgelegt. Doch das lässt sich nicht halten. Jetzt stellt er neue Eckpunkte vor.
Dutzende Galeria-Filialen sollen geschlossen werden, für die verbleibenden Beschäftigten verlangt die Gewerkschaft höhere Löhne. Den Konflikt bekommen nun Kunden in fünf Bundesländern zu spüren.
Wegen Äußerungen zu Taiwan wird Macron vielfach kritisiert. Nun aber springt ihm SPD-Fraktionschef Mützenich zur Seite. Auch aus China kommt Lob.
Die Mehrheit der Deutschen findet das Vorgehen gegen Schwarzfahrer zu hart. Statt als Straftat soll das Vergehen ihrer Meinung nach als Ordnungswidrigkeit gelten.
Für Aussagen über Europas künftige Rolle zwischen China und den USA ist Frankreichs Präsident in die Kritik geraten. Nun erhält er Deckung von SPD-Fraktionschef Mützenich. Der stichelt zudem gegen Außenministerin Baerbock.
Alexej Nawalnys Gesundheitszustand hat sich offenbar erneut verschlechtert. Sein Anwalt spricht von einer "unbekannten Krankheit, die niemand behandelt".
Kassenärzte-Chef Andreas Gassen fordert eine telefonische Ersteinschätzung vor dem Besuch einer Notaufnahme. Ansonsten sollten Gebühren für Patienten anfallen.
Wer trägt die Kosten für eine klimafreundliche Heizung? Am Ende vor allem die Mieter, fürchtet deren Lobbyverband: Sie würden bei den Gesetzesplänen für neue Heizungen nicht ausreichend geschützt.
Am Samstag gehen die drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke endgültig vom Netz. Oder doch nicht? FDP und Wirtschaftsvertreter fordern nun, die Meiler zumindest noch als Reserve erhalten. Widerstand kommt von den Grünen.
Ob Handys oder Autos: In Taiwan schlägt das Herz der globalen Computerchip-Industrie. Ein Angriff Chinas auf die Inseldemokratie hätte auch ökonomisch fatale Folgen – und könnte zu einer neuen Mangelwirtschaft führen.