Schlagzeilen
Krise hier, Krise da: Politik und Gesellschaft stehen unter Dauerstress. Und mit der Klimakrise steht die größte Bewährungsprobe erst noch bevor. Wie halten wir das bloß aus? Der Politologe Claus Leggewie gibt Antworten.
Die Geschäfte in China haben eine enorme Bedeutung für den amerikanischen Elektroautobauer Tesla. Die Orientierung gefällt einige konservativen Abgeordneten gar nicht.
Die Deutschen haben im vergangenen Jahr wesentlich weniger Energie verbraucht als im Jahr zuvor. Es waren jedoch nicht alle gleich sparsam.
Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch erklärt, warum Markus Söder im Wahlkampf Bayern als Opfer der Bundespolitik inszenieren wird – und wie ihm die Wahlrechtsreform der Ampel dabei hilft.
Frankreichs Präsident irritiert mit Äußerungen zu Taiwan und den USA. Pentagon-Leak sorgt für Aufregung in Washington. Und: Der Dalai Lama erlebt einen Shitstorm. Das ist die Lage am Dienstag.
Die Ukraine zeigt sich ob der durchgestochenen Geheiminformationen gelassen. Russland beginnt ein Militärmanöver in der Arktis. Ein Überblick.
Taiwan hat innerhalb von 24 Stunden 91 chinesische Militärflugzeuge in seiner Nähe entdeckt. Das sei ein neuer Rekord, meldet das Verteidigungsministerium.
Bund und Länder wollen Banken zu mehr Maßnahmen gegen Sprengungen von Geldautomaten drängen – zur Not auch per Gesetz. Die Geldhäuser fühlen sich unfair behandelt.
Von der westlichen Aufmerksamkeit relativ unbemerkt ist China seinem Traum gerade ein Stück näher gekommen.
Die Bundeswehr hat offenbar Schwierigkeiten, ihren Nato-Verpflichtungen nachzukommen. Besonders betroffen ist das Heer.
Mehr als 1.000 Extremisten besitzen in Deutschland eine Waffe. Und zwar legal. Die Grünen wollen das nun ändern.
Die ukrainische Frühjahrsoffensive ist durch die jüngsten Leaks nicht in Gefahr. Ein Mitglied des Sicherheitsrats verweist auf mehrere Szenarien.