Schlagzeilen
Am Samstag ist Schluss: Die drei letzten deutschen Atomkraftwerke werden abgeschaltet. Und zwar endgültig, sagt der Wirtschaftsminister. In der Ampel – und in der Bevölkerung – sehen das nicht alle so.
Die Angst des Bundeskanzlers vor Gelbwesten ist schon berechtigt. Da die Ampel tief ins Privatleben ihrer Bürger hineinwirkt, muss sie auch mit einer Gegenbewegung rechnen.
Immer mehr Amerikaner geben ihre Bleibe auf und ziehen in den Wohnwagen. Manche zahlen ein Vermögen für das neue Domizil, andere zieht es aus der Not auf die Straße. Doch ist dieses Leben günstiger? Und erfüllt sich ihr Traum von der Freiheit?
»Tod den Juden«, »Tod Israels«: Bei propalästinensischen Protesten in Berlin-Neukölln waren am Samstag antisemitische Rufe zu hören. Nun ermittelt die Berliner Polizei.
Im blauen Pfleger-Kittel steht Friedrich Merz auf einer Intensivstation und begleitet die Frühschicht. Auf Twitter sind nicht alle begeistert von der Aktion.
Der Kreml scheint sich immer mehr in Kriegsbefürworter und Kriegsgegner zu spalten. Jetzt will ein neu gegründeter Klub den Einfluss der Befürworter ausbauen.
Wladimir Putin gibt sich als guter Christ, mit Ostern hat er dieses Jahr allerdings ein Problem. Die Sache könnte nicht gut ausgehen für Russlands Präsidenten. Meint Wladimir Kaminer.
Die FDP stehe klar zur Ampel-Koalition, sagt FDP-Politiker Michael Theurer. Dass es keine schwarz-gelbe Koalition gibt, liegt laut ihm an der Union.
Tag 410 seit Kriegsbeginn: Die Ukraine meldet schwere russische Verluste. Präsident Selenskyj hofft auf Frieden noch in diesem Jahr. Alle Infos im Newsblog.
Wenige Tage vor der Abschaltung der letzten deutschen Atomkraftwerke hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck unterstrichen, dass die Energieversorgung sicher sei. Die Atomkraftwerke hätten eigentlich schon Ende vergangenen Jahres vom Netz gehen sollen. Am kommenden Samstag sollen sie nun endgültig heruntergefahren werden.
Die Spannungen um den Status der Insel Taiwan nehmen zu: Während China in einem großen Manöver den Angriff auf die Insel übt, reagieren die USA.
Wie sollte sich Europa zu Taiwan verhalten? Der französische Präsident warnt davor, dass Europa zu Mitläufern der USA oder China wird.