Schlagzeilen
Jahrelang arbeitete der Ex-Sicherheitsbeamte Gleb Karakulow eng an Wladimir Putins Seite. Jetzt verrät er bisher ungekannte Details über den Kremlchef.
Guter Start ins neue Jahr: Die deutsche Industrie bekommt viel mehr Bestellungen, als von Experten erwartet.
Die Ukraine pocht auf einen Einfuhrstopp von russischem Uran für europäische AKW – und erhält nun Unterstützung von Wirtschaftsminister Habeck. Dass Sanktionen umgangen würden, sei »in keinster Weise hinnehmbar«.
Sollten Hausbesitzer jetzt noch schnell eine Wärmepumpe bestellen, bevor der große Ansturm auf die Geräte ausbricht? Auf keinen Fall, mahnt der Verband der Energieberater – denn bald dürften die Kosten sinken.
Es geht um Eierstockkrebs und um Asbestverdacht: Der Pharmakonzern Johnson & Johnson sieht sich in den USA mit 40.000 Klagen konfrontiert – und will die Verfahren nun mit einer Milliardenzahlung beilegen,
Wenige Konzerne verfügen über ein so griffiges Logo und einen so eingängigen Namen wie Apple – doch die Verwendung eines Allerweltslebensmittels kann auch Tücken haben, wie das Unternehmen nun vor Gericht erfahren musste.
Wenige Konzerne verfügen über ein so griffiges Logo und einen so eingängigen Namen wie Apple – doch die Verwendung eines Allerwelts-Lebensmittels kann auch Tücken haben, wie das Unternehmen nun vor Gericht erfahren musste.
Finanzminister Lindner sieht keine finanziellen Spielräume für die Einführung der geplanten Kindergrundsicherung. Sie würde den Kindern auch kaum etwas bringen, behauptet der FDP-Chef – und erntet heftige Kritik.
Bundeskanzler Olaf Scholz rechnet mit einem baldigen Beitritt Schwedens zur Nato. Die USA kündigen weitere Militärhilfe für die Ukraine an. Ein Überblick.
Was bedeutet die vorübergehende Festnahme des Ex-Präsidenten für dessen politische Zukunft? Ein heikles Taiwan-Treffen erzürnt Peking. Und: Putins Atomplan in Belarus. Das ist die Lage am Mittwoch.
Mehrere Menschen sind bei Protesten an der Al-Aksa-Moschee in Jerusalem verletzt worden. Im Gazastreifen sollen Raketen abgefeuert worden sein.
Was Trump in New York juristisch widerfährt, ist ein schwerer Schlag für ihn. Doch für seine wohl letzte politische Schlacht dienen ihm die Anklagen als echte Wahlkampfhilfe.