Schlagzeilen
Hacker haben sowohl die Internetseite von Sachsen-Anhalt als auch eine Plattform eines Bundesministeriums angegriffen. Die Probleme dauern an.
Der Untersuchungsausschuss in Hamburg wurde Olaf Scholz nicht gefährlich. Doch nun will die Union auch im Bundestag ein Gremium einsetzen, das zu seiner Rolle in der Cum-Ex-Affäre ermitteln soll.
Von Pizza bis zu Eis: Nahezu 50 Kilogramm Tiefkühlkost hat jeder Bundesbürger durchschnittlich im vergangenen Jahr verzehrt »TK kommt 2022 gestärkt aus den zurückliegenden Krisenjahren zurück«, jubelt die Branche.
Trotz des Krieges möchte der Chemie- und Pharmakonzern Bayer einen Standort in der Ukraine ausbauen. Am Rande eines Ukrainebesuchs von Wirtschaftsminister Habeck kündigte der Konzern neue Investitionen an.
Die Nato hat ab sofort nicht mehr 30, sondern 31 Mitglieder. Mit Finnland begrüßt das Verteidigungsbündnis einen Staat mit einer überaus langen Grenze zu Russland.
Heute muss Donald Trump erstmals vor Gericht erscheinen. Die Staatsanwaltschaft klagt ihn wegen Schweigegeldzahlungen an. Alle Infos und Hintergründe im Newsblog.
Putin-Fans haben nach SPIEGEL-Informationen eine neue Plattform des Entwicklungsministeriums für die Ukrainehilfe attackiert. Dahinter steckt wohl die Hackergruppe »Killnet«.
Durch den Beitritt von Finnland hat die Nato eine neue lange Grenze mit Putins Russland. Ist die finnische Armee stark genug, um sie zu verteidigen?
Das Verteidigungsministerium möchte die Zahl der Frauen in der Bundeswehr erhöhen. Ein Gesetzentwurf, der dem SPIEGEL vorliegt, sieht ein Bündel an Maßnahmen vor. Für Minister Pistorius ist der Plan auch brisant.
Keine Rezession im Winter, ein kleines Wachstum 2023 und Entspannung bei der Inflation: Ökonomen haben einem Bericht zufolge ihre Prognose für die deutsche Wirtschaft angehoben. Ein Faktor spielt dabei eine wichtige Rolle.
Keine Rezession im Winter, ein kleines Wachstum 2023 und Entspannung bei der Inflation: Ökonomen haben einem Bericht zufolge ihre Prognose für die deutsche Wirtschaft angehoben. Ein Faktor spielt dabei eine wichtige Rolle.
Der Verkauf des insolventen Flughafens Hahn sorgte für Aufsehen, auch wegen eines Gebots aus Russland. Jetzt ist klar: Der Airport geht an die Firma von DIHK-Präsident Peter Adrian.