Schlagzeilen
Der Kinderschutzbund kritisiert Bundesfinanzminister Lindner für dessen Haltung zur Kindergrundsicherung. Gerade armen Familien helfe man damit nicht.
Wie verbreitet sind Vorurteile, etwa gegenüber Obdachlosen oder Ausländern bei der Polizei? Ein erster Zwischenbericht zu der großen Polizeistudie liegt jetzt vor.
Mit einem umfassenden Geständnis will einer der angeklagten Ingenieure im Betrugsprozess um den Dieselskandal bei Audi offenbar ein mildes Urteil erwirken. Der frühere Konzernchef Stadler überlegt dagegen noch.
Das letzte Aktionärstreffen der Credit Suisse gerät zur Abrechnung über den Notverkauf. Verwaltungsratschef Lehmann entschuldigt sich, stellt den Untergang aber als unvermeidlich dar.
Beim Besuch von Vize-Kanzler Robert Habeck in der Ukraine soll es um den Wiederaufbau des Landes gehen. Dabei entschuldigte sich Habeck für einen Fehler.
Die Gemeinde Sylt hat eine Entscheidung gefällt: Im zentralen Bereich der Nordseeinsel dürfen keine neuen Ferienwohnungen mehr gebaut werden. Ein „verträglicher Tourismus“ ist das Ziel. Nicht nur im Norden ein großes Thema.Von FOCUS-online-Autor Aaron Baumgart
Alfred Koch gilt als scharfer Kritiker des Kreml. Der ehemalige Vize-Ministerpräsident von Russland hat sich nun auch zum Fall des getöteten Militärbloggers gemeldet.
Im Streit über das Wahlrecht scheint alles auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hinauszulaufen. Oder kommt es am Ende doch noch zu einem politischen Kompromiss? Der Überblick.
Vor der Festnahme von Donald Trump muss sich die gesamte New Yorker Polizei auf eine historische Ausnahmesituation vorbereiten. Die Bedrohungslage ist schwer einzuschätzen.
Ein Ermittlungsgremium im Bundestag gab es bereits zum Cum-Ex-Skandal, jetzt soll ein zweites folgen. Erinnerungslücken hin oder her.
Finnland wird am Dienstag offiziell Nato-Mitglied. Ein notwendiger Schritt, meinen die einen. Eine gefährliche Provokation Putins, sagen die anderen. Wie bewerten Sie den Beitritt?
BKA-Präsident Münch spricht sich für lokale Waffenverbotszonen aus. Ist das der richtige Weg, um die Gewalt in deutschen Städten zu beschränken?