Schlagzeilen
Wochenlang hat die Bundesregierung strenge Klimaschutzauflagen für Autos blockiert und nachverhandelt. Nun ist das Vorhaben endgültig beschlossen: Ab 2035 dürfen Neuwagen keine zusätzlichen Treibhausgase mehr ausstoßen.
Wochenlang hat die Bundesregierung strenge Klimaschutzauflagen für Autos blockiert. Nun ist das Vorhaben endgültig beschlossen: Ab 2035 unterliegen Neuwagen deutlich strengeren Klimaauflagen. Sie dürfen dann keine zusätzlichen Treibhausgase mehr beim Fahren ausstoßen.
Der ehemalige Audi-Chef Rupert Stadler steht wegen Betrugs vor Gericht. Nun signalisiert das Landgericht München, dass er mit einer Verurteilung rechnen muss – möglicherweise auf Bewährung.
In der EU dürfen ab 2035 keine Neuwagen mehr verkauft werden, die mit Benzin oder Diesel fahren. Das haben die EU-Staaten heute beschlossen.
Vor dem Krieg sind russische Beamte regelmäßig zum Urlaub ins Ausland gereist. Jetzt fürchtet sich der Kreml wohl zu sehr vor Überläufern.
Dem chinesischen Internetgiganten Alibaba stehen gravierende Änderungen ins Haus. Das machtvolle Unternehmensgebilde soll in sechs Einzelkonzerne aufgeteilt werden. Anleger reagieren positiv.
Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel nehmen zu, Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un rüstet weiter auf. Analysten warnen vor einem möglichen weiteren Test taktischer Atomwaffen.
Nach massiven Protesten gegen eine umstrittene Justizreform hat Israels Regierung diese nun pausiert. Das ist ein kleiner Erfolg, aber keine dauerhafte Lösung.
Ein Handelsdeal platzt, der Arzt kommt nicht, in der Taxizentrale hebt keiner ab – zwar blieb das große Chaos aus, doch der Warnstreik am Montag schränkte zahlreiche Menschen ein. Dies sind die Erlebnisse von SPIEGEL-Leserinnen und -Lesern.
Um die Inflation zu bremsen, will Portugals Regierung die Mehrwertsteuer auf 44 Grundnahrungsmittel streichen. Die Erleichterungen sollen zunächst für sechs Monate gelten.
Wegen der russischen Verluste um Wuhledar stand der Kommandeur Rustam Muradow immer wieder in der Kritik. Jetzt soll er entlassen worden sein.
Bei der Bahn und im öffentlichen Dienst sorgen Beschäftigte für Stillstand. Der Streik am Montag war womöglich erst der Anfang. Über ein ungewöhnliches Bündnis und seine Forderungen.