Schlagzeilen
Nur zwei Kanzler vor ihr erhielten die Auszeichnung: Jetzt wird Angela Merkel eine große Ehre zuteil.
Ein Vater in Russland ist zu einer Haftstrafe verurteilt worden – offiziell wegen kriegskritischer Aussagen, inoffiziell aber wohl wegen Bilder seiner Tochter zur Ukraine. Allerdings ist der Mann verschwunden.
Die EU-Staaten beerdigen Benziner und Dieselautos ab 2035. Der Aufstieg zum Koalitionsgipfel ist hart. Gericht hält Ex-Audi-Boss Stadler für schuldig – und Tuchel trainiert erstmals die Bayern. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Die Staatsanwaltschaft beschuldigt Sam Bankman-Fried, chinesische Beamte mit 40 Millionen Dollar geschmiert zu haben. Offenbar wollte er sich so den Zugriff auf gesperrte Vermögen im Milliardenwert sichern.
Greifen die Turbulenzen bei US-Banken auf den Gewerbeimmobiliensektor über? Die Sorge ist groß, denn die Bauentwickler hängen von den Regionalbanken ab. Wenn der Geldfluss versiegt, droht eine Pleitewelle – und eine tiefe Rezession.
Nicht nur wegen seiner Justizreform ist Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu höchst umstritten. Schon in der Vergangenheit löste er Skandale aus.
Russland darf den Krieg nicht gewinnen. Die EU sendet darum ein klares Signal an Moskau, sagt Josep Borrell, EU-Außenbeauftragter, im Gastbeitrag.
Grüner Wasserstoff soll in Europa die Energie der Zukunft liefern. Doch die Staaten streiten darum, woher der Strom für die Erzeugung kommen soll. Wirtschaftsvertreter fürchten Nachteile für die Industrie.
Das Bundeskartellamt hegt den Verdacht, dass der US-Softwarekonzern Microsoft mit seiner Marktmacht gegen Gesetze verstößt. Ähnlich erging es bereits einigen Internetgiganten.
Im März haben sich die Preise für Lebensmittel in Großbritannien offenbar im Rekordtempo verteuert. Zugleich müssen sich die Briten wohl länger auf leere Gemüseregale einstellen, warnen Branchenvertreter.
Russland attackiert die Ukraine mit Hyperschallraketen – und EU-Staaten streiten monatelang, wer Forschungsgelder für ein Abwehrsystem bekommt. Nun wird es einfach doppelt entwickelt.
Die SPD in Nordrhein-Westfalen braucht eine neue Führung, auch im Landtag: Nach dem Landesvorsitz will Thomas Kutschaty auch den Posten als Fraktionschef abgeben – auch weil Spitzengenossen ihm die Gefolgschaft verweigert hatten.