Deutschland
In den Supermärkten beginnt die Vorweihnachtszeit anscheinend immer früher. In den Sonderverkaufsecken sind bereits Lebkuchen, Spekulatius und Marzipan zu finden. Das Echo ist geteilt.
In der Türkei könnte heute der Chef der Oppositionspartei CHP abgesetzt werden. Die Justiz wirft Özel vor, Delegierte bestochen zu haben. Politikwissenschaftler warnen vor einem möglichen Ende des Mehrparteiensystems.
Dass Banken sich im Geschäftsalltag nicht immer zimperlich verhalten, wird gemeinhin hingenommen. Der Fall der australischen Großbank ANZ sprengt jedoch den Rahmen.
Missbraucht Google sein Monopol bei der Websuche? Das jedenfalls wirft ein US-Medienkonzern dem Unternehmen vor und klagt. Der Vorwurf: Wegen der KI-Zusammenfassungen von Google suchen viele Menschen die Webseiten nicht mehr auf.
Die CDU siegt bei den NRW-Kommunalwahl klar - doch die AfD kann ihr Ergebnis fast verdreifachen. Mit Blick auf die wichtigen Landtagswahlen 2026 bereitet das auch in Berlin Sorge. Die Parteigremien beraten heute über die Ergebnisse.
Die Richtungssuche am deutschen Aktienmarkt dürfte sich auch mit Beginn der neuen Börsenwoche fortsetzen. Nach der Abstufung Frankreichs und vor der Zinsentscheidung der Fed tut sich der DAX weiterhin schwer.
Die chinesische Regierung zeigt wenig Interesse, den Verkauf des US-Geschäfts der populären Plattform TikTok zu ermöglichen. Und US-Präsident Trump fehlen anscheinend die Mittel, sich durchzusetzen.
Am Dienstag wird Polens neuer Präsident Karol Nawrocki Berlin besuchen und erneut Reparationszahlungen für Kriegsschäden im Zweiten Weltkrieg fordern. Die Bundesregierung lehnt das ab – und hat dafür einen anderen Vorschlag.
Deutschlands größter Rüstungskonzern erweitert sein Portfolio. Mit der Übernahme der Militärsparte der Bremer Werftengruppe Lürssen kommen künftig auch Schiffe ins Angebot – sofern die Kartellbehörden grünes Licht geben.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder wirft den Grünen Autofeindlichkeit vor. Nun kontert Omid Nouripour mit einem mehrseitigen Schreiben, das dem SPIEGEL vorliegt. Interessant ist die Tonlage.
Von der Geburt bis zur Rente profitieren Deutsche vom Sozialstaat. Bundeskanzler Merz sagt nun, diese Leistungen seien so nicht mehr finanzierbar. Steht der deutsche Sozialstaat auf dem Spiel? Das Thema bei 11KM.
Mitten in der Haushaltskrise in Frankreich hat die Ratingagentur Fitch die Kreditwürdigkeit des Landes herabgestuft. Für die neue Regierung bedeutet das eine zusätzliche Herausforderung.