Deutschland

Zuletzt haben die USA einen Stopp von wichtigen Waffenlieferungen an die Ukraine erklärt, jetzt soll Kyjiw Patriot-Luftabwehrsysteme erhalten. Zahlen soll dafür offenbar die EU.

Die USA werden nun wohl doch dringend benötigte Patriot-Abwehrraketen an die Ukraine liefern. Das kündigte US-Präsident Trump in der Nacht an. Finanziert werden sollen die Systeme laut Trump durch die EU.

US-Präsident Donald Trump will Patriot-Waffensysteme nach eigenen Angaben an die Europäische Union verkaufen, damit diese an die Ukraine geliefert werden können. Vor Journalisten in den USA sagte er: "Für uns wird das ein Geschäft sein, und wir werden ihnen Patriots senden, die sie dringend brauchen."

Im Süden Syriens hat es offenbar Kämpfe zwischen Drusen und Beduinen gegeben. Aktivisten zufolge kamen bei den Gefechten Dutzende Menschen ums Leben.

Im Süden Syriens hat es offenbar Kämpfe zwischen Drusen und Beduinen gegeben. Aktivisten zufolge kamen bei den Gefechten Dutzende Menschen ums Leben.

Vor einem halben Jahr lud das britische Königshaus US-Präsident Trump zum Staatsbesuch - nun gibt es ein Datum. Vom 17. bis 19. September wird Trump auf Schloss Windsor zu Gast sein. Trump ist ein bekennender Fan der britischen Monarchie.

Donald Trump hat zuletzt mehrfach seine Verärgerung über Russlands Staatschef Wladimir Putin geäußert, am Montag will er eine Erklärung abgeben. Der Republikaner Lindsey Graham spricht von einem »Wendepunkt«.

Donald Trump hat zuletzt mehrfach seine Verärgerung über Russlands Staatschef Wladimir Putin geäußert, am Montag will er eine Erklärung abgeben. Der Republikaner Lindsey Graham spricht von einem »Wendepunkt«.

Kanzler Merz hat den Auftakt gemacht bei den diesjährigen ARD-Sommerinterviews. Die meisten Aussagen halten einer Überprüfung stand. Doch bei der Vermögenssteuer lag er falsch - wie auch beim Umfang der bereits verabschiedeten Gesetze.

Er ist 92 Jahre alt – die Macht in Kamerun will Paul Biya aber nicht abgeben. Der Präsident plant seine erneute Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl.

Die Vorstandschefs von Siemens und SAP kritisieren den europäischen AI Act als innovationsfeindlich. In einem Interview mit der »FAZ« fordern sie eine grundlegende Reform statt nur ein Moratorium.

Ein Jahr ist das Attentat auf US-Präsident Trump her - nun hat ein Untersuchungsausschuss des US-Senats seinen Abschlussbericht vorgelegt. Und prangert darin "gravierende Mängel" an, die vor allem dem Secret Service zur Last gelegt werden.