Schlagzeilen
Neue Details lassen Fragen aufkommen, ob bei Wladimir Putins letzten Auftritten der echte Kremlchef oder sein Double im Einsatz ist, wie Videos zeigen sollen.
AKW-Streckbetrieb in der Energiekrise: Umweltministerin Steffi Lemke schließt längere Laufzeiten aus
»Es bleibt beim Atomausstieg Mitte April«: Umweltministerin Lemke hat einer über Mitte April hinausgehenden Nutzung der Kernenergie eine Absage erteilt. Die Versorgungssicherheit sei auch so gewährleistet.
Hausbesitzern graut es vor den Kosten für den Wärmepumpen-Einbau. Der Staat verspricht zwar Milliardenförderungen – aber einen Plan dafür gibt es noch nicht.
»Stiftet am Ende mehr Schaden als Nutzen«: Mit Stephan Weil stellt ein ranghoher SPD-Politiker das von Wirtschaftsminister Habeck geplante Verbot neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 infrage. Er fordert längere Fristen.
Sahra Wagenknecht hat angekündigt, über die Gründung einer neuen Partei zu entscheiden. Die Spitze der Linkspartei, für die sie im Bundestag sitzt, forderte nun »alle auf, Spaltungsbestrebungen eine Absage zu erteilen«.
Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Manuela Schwesig ist gegen den Bau von zwei großen Flüssiggas-Terminals vor Ostküste Rügens. Doch laufen laut der Umwelthilfe möglicherweise bereits Vorarbeiten.
Durch eine Übernahme der taumeldenden Credit Suisse könnten schwere Erschütterungen im Finanzsystem verhindert werden. Die UBS fordert dafür aber offenbar milliardenschwere Garantien, während die Behörden drängen.
Dem neuen Verteidigungsminister fliegen die Herzen zu. Doch ist er deswegen ein guter Politiker? Wir täuschen uns, wenn wir glauben, dass wir Menschen rational beurteilen können.
Bis zu 60 Prozent höhere Gewinne sollen für Bauern drin sein: Nach einer Studie von Nabu und BCG lohnt sich die Umstellung auf regenerative Landwirtschaft. Umweltschutz und Ertrag sind demnach keine Gegensätze mehr.
Zum ersten Mal seit 2018 liegt die AfD in der Wählergunst wieder vor den Grünen. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Insa wöchentlich für die „Bild am Sonntag“ erhebt, kommt die AfD auf 16 Prozent, das ist ein Prozentpunkt mehr als in der Vorwoche.
Nordkorea soll erneut eine ballistische Rakete getestet haben. Sie wurde in Richtung der koreanischen Halbinsel und Japan gefeuert.
In Frankreich sollen die Altersgrenze, und in Deutschland die Beiträge zu Pflege- und Krankenversicherung steigen. Doch die gesetzliche Rente, so die Chefin der Deutschen Rentenversicherung, »ist stabil und bleibt stabil«.