Schlagzeilen
Aus Sorge davor, aus dem Bundestag zu fliegen: Die CSU will mit einer Verfassungsbeschwerde gegen die am Freitag beschlossene Wahlrechtsreform vorgehen. Sie soll noch vor der Sommerpause eingereicht werden.
Erstmals tagen deutsche und japanische Regierungen gemeinsam: Beide Staaten eint das Interesse an sicheren Rohstoffen. Kanzler Scholz und Premier Kishida kündigten auch militärische Kooperation an.
Gut bezahlt, aber völlig überarbeitet. Eine Ärztin packt im t-online-Podcast darüber aus, was wirklich hinter Krankenhaustüren passiert und warum sie das nicht mehr mitmachen wollte.
Mehr als zehn Prozent mehr Gehalt – Arbeitgeber halten die Forderungen der Gewerkschaften für unangemessen hoch. Doch einem Wirtschaftsforscher zufolge würde dadurch lediglich die Inflation ausgeglichen.
In Bachmut dauern die erbitterten Kämpfe weiter an. Russischen Truppen gelingen kleine Fortschritte, doch die Ukrainer geben nicht auf, wie Aufnahmen beweisen.
Wird Donald Trump am Dienstag verhaftet? Das behauptet er zumindest in einem Post – und ruft seine Anhänger dazu auf, auf die Straße zu gehen.
In den vergangenen Wochen sanken die Großhandelspreise für Gas und Strom. Noch profitierten die Kunden aber nicht davon, sagt Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller. Auch dauerhaft stimmt er auf höhere Preise als 2021 ein.
Die Ampelkoalition streitet über den Finanzbedarf für die geplante Kindergrundsicherung. In einem Interview machte Familienministerin Lisa Paus nun ihren Standpunkt deutlich – und einen Vorschlag zur Finanzierung.
Gründet Sahra Wagenknecht eine neue Partei? Diese und weitere Fragen von Abonnenten beantwortete der Wissenschaftler Thorsten Holzhauser bei einem exklusiven SPIEGEL-Event. Hier sehen Sie seine Antworten.
Aus Wuhan sind Daten aufgetaucht, die eine mögliche Vertuschung durch chinesische Stellen nahelegen. Anhängern einer Labortheorie werden sie aber nicht gefallen.
Die Bank UBS will möglicherweise ihre angeschlagene Konkurrentin Credit Suisse übernehmen. Die Fusion der Geldhäuser ist einem Bericht der »Financial Times« zufolge der »Plan A« der Schweizer Behörden.
Robert Habeck hat sich bereits Anfang des Jahres für ein schnelleres Kohle-Aus in ganz Deutschland ausgesprochen. Nun beabsichtigt seine Partei laut der »SZ«, kommende Woche nachzulegen.