Schlagzeilen
Die Einkindpolitik hat China massive demografische Probleme eingebrockt: Bald wird die Zahl der Rentner 400 Millionen übersteigen. Junge Chinesen müssten deshalb länger arbeiten, sagt ein Regierungsberater.
Israels Präsident Izchak Herzog warnt angesichts der umstrittenen Neurodnung der Justiz vor einer Staatskrise. Doch die rechte Regierung lässt sich nicht beirren.
In etlichen Krankenhäusern haben Beschäftigte am frühen Morgen die Arbeit niedergelegt. Sie fordern mindestens 500 Euro mehr Lohn. Geplante Operationen sollen teils verschoben werden.
Der Volkswagen-Konzern will in den kommenden Jahren zwei Drittel aller geplanten Investitionen in E-Autos und digitale Technologien investieren. Das tut auch not: Noch nimmt sich der E-Auto-Anteil bescheiden aus.
Die tschetschenischen Truppen haben aktuell kaum Kampferfolge vorzuweisen. Ihr Anführer Ramsan Kadyrow sprach zuletzt sichtlich nervös mit Putin.
Nicht nur Lieferengpässe und Energiekrise haben die Wirtschaft ausgebremst – sondern auch die extreme Erkältungswelle. Der hohe Krankenstand hat das Wachstum um rund ein Prozent gedrosselt, sagen Ökonomen.
Die Einmalzahlung war für Studentinnen und Fachschüler bisher eine Keinmalzahlung: Während weite Teile der Bevölkerung die Energiepreispauschale längst haben, konnten sie die 200 Euro nicht einmal beantragen. Das soll sich nun ändern.
Die Einmalzahlung war für Studentinnen und Fachschüler bisher eine Keinmalzahlung: Während weite Teile der Bevölkerung die Energiepreispauschale längst haben, konnten sie die 200 Euro nicht einmal beantragen. Das soll sich nun ändern.
In Europa geht die Feinstaubbelastung etwas zurück. Weltweit übersteigt sie jedoch an 70 Prozent aller Tage den empfohlenen Höchstwert.
Der Kampf gegen die Klimakrise und die Unterstützung der Ukraine kosten den Bund viel Geld. Nun schlägt die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer vor, zur Gegenfinanzierung die seit Jahren wuchernden Subventionen zu beschneiden.
Weil Estland, Lettland und Litauen keine Luftverteidigung haben, wird diese von Nato-Partnern übernommen. Zuletzt waren deutsche Soldaten im Einsatz und identifizierten einige russische Aktivitäten über der Ostsee.
Weil Estland, Lettland und Litauen keine Luftverteidigung haben, wird diese von Nato-Partnern übernommen. Zuletzt waren deutsche Soldaten im Einsatz und identifizierten einige russische Aktivitäten über der Ostsee.