Schlagzeilen
Energiewende, Aus für Verbrennermotoren, Kindergrundsicherung: Bei der Kabinettsklausur im Schloss Meseberg gab es reichlich Streitthemen. Hinterher bemühten sich Koalitionsspitzen um ein Bild der Einigkeit.
Wer im Supermarkt Geld sparen will, greift gern zu den Eigenmarken der Discounter. Aldi Süd verspricht nun: Die Billig-Produkte sollen nahrhafter werden. Verbraucherschützer sind allerdings skeptisch.
In Zeiten hoher Inflation sparen die Menschen auch bei ihrem Schuhwerk: Handel und Industrie klagen über magere Umsätze und geringe Nachfrage. Der Großteil der Ware kommt dabei weiterhin aus China.
Der Bundesverkehrsminister blockiert eine EU-Regelung zur Zukunft von Verbrennungsmotoren. Ein Dokument, das dem SPIEGEL vorliegt, zeigt aber: Sein Ministerium hatte den Kompromiss im November noch angenommen.
Der bundesweite Sparkassenverband erhält ab 2024 einen neuen Chef. Zuvor gab es Diskussionen über taktische Manöver bei der Besetzung. So wurde eine aussichtsreiche Kandidatin offenbar von ihren Kollegen verhindert.
Die Musterfeststellungsklage gegen die Konzertkartenagentur CTS Eventim nimmt Fahrt auf. Mehr als 1500 Kläger unterstützen das Verfahren bereits – und die Frist ist noch nicht abgelaufen.
Die Musterfeststellungsklage gegen die Konzertkartenagentur CTS Eventim nimmt Fahrt auf. Mehr als 1500 Kläger unterstützen das Verfahren bereits – und die Frist ist noch nicht abgelaufen.
Hat Olaf Scholz zur Steueraffäre um die Warburg Bank falsch ausgesagt? Auch die Hamburger Generalstaatsanwaltschaft sieht dafür keinen Anfangsverdacht. Ein »konkretes Erinnerungsvermögen« des Kanzlers sei nicht herleitbar.
In Deutschland verdienen Frauen im Schnitt deutlich weniger als Männer. Ferda Ataman setzt sich deshalb für eine Reform des Entgelttransparenzgesetzes ein – es gebe »zu viele Schlupflöcher«, sagt die Antidiskriminierungsbeauftragte.
In Deutschland verdienen Frauen im Schnitt deutlich weniger als Männer. Ferda Ataman setzt sich deshalb für eine Reform des Entgelttransparenzgesetzes ein – es gebe »zu viele Schlupflöcher«, sagt die Antidiskriminierungsbeauftragte.
Die FDP sperrt sich gegen das Verbrenner-Aus und sorgt damit in Brüssel für Ärger. Der Grünen-Europaabgeordnete Rasmus Andresen ätzt nun gegen die Liberalen.
Russlands Präsident wollte die Ukraine in Dunkelheit und Verzweiflung bomben. Doch die Wirtschaft läuft weiter. Die Regale in den Supermärkten sind voll, Bürger spenden ihr Gehalt der Armee. Wie machen die Ukrainer das?