Schlagzeilen
Der Iran hat am Mittwochvormittag zwei deutsche Diplomaten ausgewiesen. Das bestätigt ein Sprecher des iranischen Außenministeriums.
Trotz Konjunktursorgen bleibt der deutsche Arbeitsmarkt robust: Die Zahl der Menschen ohne Job ist im Februar zwar leicht gestiegen, die Arbeitslosenquote bleibt mit 5,7 Prozent aber niedrig.
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius spricht Klartext über die Bundeswehr: „Wir haben keine Streitkräfte, die verteidigungsfähig sind - also verteidigungsfähig gegenüber einem offensiven brutal geführten Angriffskrieg.“ Das müsse man wieder werden, so Pistorius.
Ab heute sollen die Preisbremsen für Strom und Gas bei den Energiekosten für Entlastung sorgen. Wer profitiert davon – und was kostet das? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Franziska Giffey erklärt sich offenbar zu einer Großen Koalition bereit, CDU und Grüne führen zugleich konstruktive Sondierungsgespräche. Die Entscheidung liegt nun bei der CDU und ihrem Chef Kai Wegner.
Mancherorts steigen die Infektionszahlen wieder. Dennoch laufen am 1. März viele Coronamaßnahmen aus. Die Maskenpflicht gilt nur noch an wenigen Orten.
Die Lufthansa warb damit, die Zukunft der Erde zu schützen – und kassierte dafür einen Rüffel der britischen Werbeaufsicht. Viele Klimaschutzmaßnahmen der Airline würden erst in ferner Zukunft greifen.
Die Lufthansa warb damit, die Zukunft der Erde zu schützen – und kassierte dafür einen Rüffel der britischen Werbeaufsicht. Viele Klimaschutzmaßnahmen der Airline würden erst in ferner Zukunft greifen.
Die chinesische Wirtschaft befindet sich nach dem Ende der strikten Coronamaßnahmen im Aufwind. Ein wichtiges Stimmungsbarometer kletterte auf den höchsten Stand seit zehn Jahren.
Die chinesische Wirtschaft befindet sich nach dem Ende der strikten Coronamaßnahmen im Aufwind. Ein wichtiges Stimmungsbarometer kletterte auf den höchsten Stand seit zehn Jahren.
Das Deutschlandticket soll ab Mai im ganzen Land gelten. Doch der Städtetag fürchtet, dass einzelne Verkehrsverbünde ausscheren könnten – und fordert eine gesetzliche Anordnung des Tarifs.
Laut einem Bericht der „Bild", will Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) neue Öl- und Gasheizungen nahezu verbieten. Bereits ab 2024 sollen die ersten Schritte erfolgen. 2045 sollen sie ganz abgeschaltet werden. Doch Koalitionspartner FDP will das Vorhaben stoppen.