Schlagzeilen
Der dritte Abgang in zehn Tagen: Ein interner Chat soll zeigen, wie der Strategiedirektor von Premier Keir Starmer sexistische Bemerkungen über eine Parteikollegin machte. Als Konsequenz gibt er seinen Posten auf.
Der dritte Abgang in zehn Tagen: Ein interner Chat soll zeigen, wie der Strategiedirektor von Premier Keir Starmer sexistische Bemerkungen über eine Parteikollegin machte. Als Konsequenz gibt er seinen Posten auf.
Gewinne für die AfD, Verluste für die SPD: Was sagen die Menschen in Nordrhein-Westfalen über das Ergebnis der Kommunalwahl? Ein Stimmungsbild aus Köln und Gelsenkirchen.
Ein neues Gutachten sieht Deutschland bei der Energiewende auf einem guten Weg. Doch Wirtschaftsministerin Katherina Reiche nutzt den Report, um eine Energiepolitik zu begründen, die aus der Zeit gefallen ist.
Russland und Belarus führen nahe der Grenze zu Polen ein groß angelegtes Manöver durch. Völlig überraschend sind auf Einladung der Regierung in Minsk zwei US-Soldaten vor Ort aufgetaucht.
In einem TV-Interview sagt FBI-Chef Kash Patel, die Indizien gegen Tyler Robinson würden sich verdichten. Ermittler hätten physische Beweise gefunden, die ihn mit dem Attentat auf Charlie Kirk in Verbindung bringen.
Die dänische Armee führt mit mehreren Partnern eine groß angelegte Militärübung in Grönland durch. Für den Schutz der Eisinsel will die Regierung in Kopenhagen erneut Milliarden investieren und neue Flugzeuge kaufen.
Ohne baldige Reform wird das deutsche Rentensystem eine Zumutung für junge Menschen. Dabei gibt es längst faire und erprobte Ideen – die Regierung muss sich nur an die Umsetzung trauen.
Rheinmetall stellt Panzer, Munition oder auch Flugabwehr-Systeme her - aber bislang keine Marineschiffe. Das ändert sich nun mit der Übernahme mehrerer Werften. Welche Logik steht dahinter? Von Detlev Landmesser.
Ohne baldige Reform wird das deutsche Rentensystem eine Zumutung für junge Menschen. Dabei gibt es längst faire und erprobte Ideen – die Regierung muss sich nur an die Umsetzung trauen.
Nach einer Video-Ansprache von Elon Musk bei einer rechten Großdemo in London kommt heftige Kritik von der Regierung: Musks Aussagen seien "gefährlich und aufhetzend". Damit werde "Gewalt und Einschüchterung" provoziert.
Vertreter von fast 60 Staaten sind nach Katar gekommen, um eine gemeinsame Reaktion auf den israelischen Angriff zu finden. Das Ergebnis: ein Schulterschluss arabischer und islamischer Staaten gegen Israel.