Schlagzeilen
Vier Wochen nach Amtsantritt schlägt dem Neuen im Bendlerblock eine Welle der Sympathie entgegen – selbst von seinen politischen Gegnern. Aber er weiß, dass dieser Glückszustand nicht lange anhalten wird.
In München zelebriert der Westen die Solidarität mit der Ukraine – plötzlich fantasiert deren Vizeregierungschef über den Einsatz von Brandwaffen und Streumunition. Das nützt am Ende nur dem Wagenknecht-Lager.
Die USA haben China vor Waffenlieferungen an Russland gewarnt. Moskau dürfe keine "tödliche Unterstützung" für den Krieg gegen die Ukraine erhalten.
SPD-Mitglied Tim Vollert gründete 2020 gemeinsam mit anderen Jusos ein Klima-Netzwerk in der SPD. Mit der Klimapolitik des Kanzlers geht er hart ins Gericht.
Der russische Ex-Oligarch und Putin-Gegner Michail Chodorkowski hält eine Revolution in seiner Heimat in den nächsten Jahren für möglich. Dafür müsse Putin besiegt werden – mithilfe des Westens.
Der russische Ex-Oligarch und Putin-Gegner Michail Chodorkowski hält eine Revolution in seiner Heimat in den nächsten Jahren für möglich. Dafür müsse Putin besiegt werden – mithilfe des Westens.
Seit Kriegsbeginn ist der Klitschko nicht mehr zum Boxen gekommen. Nun verkündete Kiews Bürgermeister, er würde Putin gerne K.o. schlagen.
Durch den Ukrainekrieg verliert Deutschland rund vier Prozent seines Bruttoinlandsprodukts, schätzt der Industrieverband DIHK. Das entspricht einem Wohlstandsverlust von 2000 Euro pro Kopf.
Die Vereinigten Staaten sorgen sich vor einer Unterstützung des russischen Angriffskriegs durch China. US-Außenminister Blinken warnte am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz vor »ernsten Problemen«.
Erneut haben Videoaufnahmen die Gerüchte um den Gesundheitszustand des russischen Präsidenten Wladimir Putin angeheizt. Diesmal geht es um seine Beine.
Vor drei Jahren erschoss ein Attentäter in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven. Was ist seither passiert – und was bleibt zu tun?
Afghanistan ist seit Jahren der größte Opium-Produzent der Welt. Die Taliban verkündeten, dem ein Ende setzen zu wollen, doch daran gibt es Zweifel.