Schlagzeilen
Das Parlament stritt bis tief in die Nacht: Nun ist der Weg für eine Überarbeitung des Justizsystems in Israel ist frei. Zudem besucht erstmals seit deren Vereidigung ein deutsches Regierungsmitglied das Land.
Putins Soldaten kommen in der Ukraine kaum voran, manche Beobachter prophezeien schon das Ende des Diktators im Kreml. Die Hoffnung ist verfrüht, warnt der Historiker Jörg Baberowski im t-online-Interview.
Gegenüber dem Westen präsentieren sich Belarus und Russland als Einheit. Doch ein Papier offenbart nun, was der Kremlchef mit dem Nachbarland vorhat – und bis wann.
Da hat sich wohl jemand verschätzt: Die spanische Staatsbahn Renfe hat 31 Züge bestellt, die sie nicht durch ihre Tunnel kriegt. Jetzt fahren erst mal weiter die alten Modelle – und der Renfe-Chef zieht Konsequenzen.
Während in Deutschland über die Budgets der öffentlich-rechtlichen Sender diskutiert wird, schlägt der Österreichische Rundfunk einen drastischen Sparkurs ein. Das würde etwa den Sportkanal betreffen.
Seit einer Woche trainiert die Bundeswehr ukrainische Soldaten am Leopard-Panzer. Beim Besuch von Verteidigungsminister Pistorius schwärmen sie von den modernen Systemen – und erzählen von ihrer Angst.
Trotz des Kriegs in der Ukraine geht das Wirtschaftswachstum in Europa weiter, wenn auch langsamer. Anders in Russland. Dort ist das BIP laut offiziellen Zahlen gesunken.
Ein fragwürdiges Kostüm und ein Motivwagen gegen die »Sprachpolizei«: Der Thüringer CDU-Politiker Mike Mohring hat mit einer Faschingsaktion für Empörung gesorgt. Ihm und seiner Fraktion wird Nähe zur AfD vorgeworfen.
Das Regime in Teheran reichert im großen Stil atomwaffenfähiges Material an. Politiker von SPD, CDU und FDP rufen deshalb zu einem neuen Umgang mit Iran auf. Wie könnte der aussehen?
Der inhaftierte Kremlkritiker Alexej Nawalny hat den Abzug russischer Truppen aus der Ukraine gefordert. Die Grenzen von 1991 müssten anerkannt werden.
Knapp sieben Prozent weniger Waren, dazu ein sinkender Containerumschlag: Der Hamburger Hafen klagt über die Vielzahl der Krisenfaktoren. Wichtigster Handelspartner bleibt China – mit Abstand.
US-Präsident Biden besucht die Ukraine. Tesla versucht es mit Pupsen. Und mancher verflucht den Karneval in Köln. Das ist die Lage am Montagabend.