Schlagzeilen
China hat eine Friedensinitiative für ein Ende des russischen Angriffskrieges angekündigt. Der ukrainische Außenminister reagiert zurückhaltend.
In Deutschland fehlen zehn Millionen Sozialwohnungen, neue werden viel zu langsam gebaut. Experten warnen vor dramatischen Zuständen.
Die Aufregung um mutmaßliche Spionageballons aus China war groß. Chinas oberster Außenpolitiker wirft den USA vor, Pekings Ansehen "beschmutzen" zu wollen.
Während sein Land in der Wirtschaftskrise steckt, hat sich Boris Johnson eine denkmalgeschützte Millionen-Villa gekauft. Sogar ein Burggraben schützt das englische Anwesen.
China, Russland und Südafrika führen ein gemeinsames Militärmanöver durch. Auf welche Seite stellt sich das bisher neutrale Südafrika im Ukraine-Krieg?
Die Landesvorsitzende der Grünen Brandenburg, Julia Schmidt, hat ihren Rücktritt angekündigt. Die Politikerin äußerte sich bei Twitter zu ihrer Nachfolge.
Ihr Ziel ist dasselbe, ihre Gesinnung eine andere: Am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz sind linke und rechte Gruppierungen gegen den Krieg in der Ukraine auf die Straße gegangen.
Nordkorea hatte bereits Drohungen an Südkorea und die USA gerichtet. Nun hat das nordkoreanische Regime eine ballistische Rakete abgeschossen.
Die Pariser Dynastie Rothschild will die Kontrolle über ihr legendäres Finanzinstitut stärken. Das Geld dafür holt sie sich bei Unternehmerclans mit klangvollen Namen – denn sie misstraut der Börse.
Der Flüchtlingsgipfel hat in den Ländern Ernüchterung hinterlassen, Kommunalvertreter warnen vor einer Überforderung der Großstädte. Die Mehrheit der Deutschen ist laut einer Umfrage weniger skeptisch.
Für Rishi Sunak steht der Ukrainekrieg an einem Wendepunkt. Der britische Premierminister stellt mehr Waffenlieferungen in Aussicht – und fordert mehr Engagement von der internationalen Gemeinschaft.
Mutmaßliche Spionageballons belasten derzeit die Beziehungen zwischen den USA und China. Im Interview erklärt Experte Mühlhahn, wie problematisch das ist.