Schlagzeilen

Was würde bei einem Angriff auf Deutschland passieren? Jeder Zehnte wäre offenbar für den Kriegsdienst bereit – während die Sorge vor einer Eskalation wächst.

Der Reservistenverband drängt auf eine Rückkehr der Wehrpflicht in Deutschland. Nun zeigt eine Umfrage, wie viele Bürger bei einem Angriff zur Waffe greifen würden – und wie viele das Land verlassen würden.

Der Reservistenverband drängt auf eine Rückkehr der Wehrpflicht in Deutschland. Nun zeigt eine Umfrage, wie viele Bürger bei einem Angriff zur Waffe greifen würden – und wie viele das Land verlassen würden.

Kampf gegen Kindesmissbrauch oder »Massenüberwachungsmaschinerie«? Hier verteidigt EU-Kommissarin Ylva Johansson ihre umstrittenen Pläne für die digitale Kommunikation – und sagt Internetkonzernen den Kampf an.

Berlin wählt. Mal wieder. Nach den chaotischen Zuständen von 2021 kommt es am Sonntag zur Neuauflage. Wer kann am Ende eine neue Regierung bilden?

Der ukrainische Präsident wählt im Überlebenskampf seines Landes die richtigen Worte. Die Ampelkoalition findet eine kleine Ausfahrt im Streit um den Autobahnbau. Und die »Weißhelme« suchen nach Überlebenden in Syrien. Das ist die Lage am Freitagmorgen.

Beim EU-Gipfel gibt es ein klares Bekenntnis zu weiterer Ukraine-Hilfe. Bundeskanzler Olaf Scholz ist bei Panzerlieferungen optimistisch. Ein Überblick.

Die EU will gegen unerwünschte Migration schärfer vorgehen. Der Grenzschutz soll verstärkt werden, auf Herkunftsländer soll Druck ausgeübt werden.

Russland will Tausende weitere Panzer bereitstellen, sagt Dmitri Medwedew. Angeblich hat Moskau die Hälfte seines Panzer-Bestandes in der Ukraine verloren.

Christian Lindner will die Superabschreibung womöglich vorziehen. Friedrich Merz warnt bei "Maybrit Illner": Jetzt steht der Finanzminister unter Beobachtung.

Die US-Justiz ermittelt weiter zu Donald Trumps Rolle bei der Kapitol-Erstürmung: Nun ist wohl auch sein ehemaliger Stellvertreter Mike Pence vorgeladen worden.

Die Sticheleien gehen weiter: Nach Strack-Zimmermanns scharfer Büttenrede hat Ex-Gesundheitsminister Spahn ausgeteilt – und CDU-Chef Merz den Rücken gestärkt.