Schlagzeilen

Die britische Wirtschaft rettet sich mit einem Mini-Plus ins neue Geschäftsjahr. Die Regierung kann die Bank of Englnd damit erst mal als Schwarzmaler hinstellen.

Gesperrte Spielplätze, Masken beim Joggen: Die Pandemie brachte viele Unsicherheiten und im Nachgang so manche unnötige Einschränkung. Gesundheitsminister Lauterbach hat über einige davon nun mit derben Worten geurteilt.

Wenn es darum geht, die Preisentwicklungen für Immobilien zu beurteilen, gelten die Finanzierer als die erste Adresse. Die geben jetzt Entwarnung, aber nur vorsichtig.

Die Bundesregierung will, dass die Infrastruktur schneller ausgebaut wird. Doch das Vorhaben stockt. Jetzt soll ein besonders prominent besetztes Trio den Streit schlichten.

Die FDP möchte Englisch zur »zweiten Verwaltungssprache in Deutschland« machen – um das Land fit für Fachkräfte aus dem Ausland zu machen. Ganz konkrete Vorschläge kommen aus Thüringen. Doch der Widerstand ist groß.
Die EU will die Migration nach Europa begrenzen. Dafür plant Brüssel schnellere Abschiebungen und einen härteren Grenzschutz.

Dem öffentlichen Dienst steht ein heißer Frühling bevor. Ihren Forderungen verleiht Ver.di mit Streikaufrufen Nachdruck, und die Arbeitgeber reagieren empört. Dabei ist noch gar nicht klar, wie weit die Positionen auseinanderliegen.

Kurz vor der Berlinwahl liegt die CDU in den Umfragen vor der SPD. Die Regierende Bürgermeisterin Giffey will dennoch ihren Sitz im Roten Rathaus verteidigen – und zeigt sich daher für fast alle Koalitionsspiele offen.

Stephan Bröchler hatte 90 Tage Zeit, die Wiederholungswahl in Berlin zu organisieren. Es werde sicher zu Pannen kommen, sagt er. Und richtet eine Bitte an die Wahlberechtigten.

Die Umstellung auf eine klimaneutrale Produktionsweise sorgt für massive Umwälzungen in der Industrie. Um den Strukturwandel fair zu gestalten, möchte die EU die Regeln für staatliche Subventionen vereinfachen.

"Die Lage im Land ist besser als die Stimmung in der Regierung." Diese deutliche Bilanz trifft nicht irgendwer, sondern Marco Buschmann. Der Justizminister verrät im Gespräch auch, wann er selbst an einem Gesetz mitschreibt.

Die US-Bundespolizei hat mit der Untersuchung erster Ballonteile begonnen. Allerdings gestaltet sich die Suche nach weiteren Teilen schwierig.