Schlagzeilen

Mit überraschend vielen Bestellungen im Dezember hat die deutsche Industrie einen besseren Jahresabschluss als erwartet geschafft. Ökonomen warnen aber vor Euphorie.
Bei einer Razzia der israelischen Armee sind mehrere Menschen gestorben. Die Armee spricht von "bewaffneten Angreifern".

Die Unterbringung von Geflüchteten stellt die Kommunen vor große Herausforderungen. Einer Analyse zufolge meiden vor allem Menschen aus der Ukraine überlaufene Regionen.

Zur Pandemiebekämpfung kaufte Nordrhein-Westfalen Masken und Schutzausrüstung im großen Stil. Jetzt muss das meiste davon entsorgt werden – weil das Haltbarkeitsdatum abläuft.

Die Nachfrage nach Baukrediten ist zuletzt drastisch eingebrochen. Laut einer Analyse verzeichneten Banken im Dezember das niedrigste Neugeschäft seit 2011. Und die Prognosen zeigen nach unten.
Die Debatte um Kampfjets soll laut Polen in die entscheidende Phase gehen. Ein Überblick zum Geschehen in der Nacht.

Die Regierung forscht nach Spionageballons. Die Klima-Kleber bringen die Pendler wieder auf Betriebstemperatur. Und die AfD-Geburtstagskinder feiern ohne Mama und Papa. Das ist die Lage am Montag.

Die AfD feiert am Montag ihr zehnjähriges Bestehen. Gewerkschaften und Verbände wollen demonstrieren. SPD-Generalsekretär Kühnert fordert, »die Brandmauer zum blau-braunen Rand« zu stabilisieren.

Die AfD feiert am Montag ihr zehnjähriges Bestehen. Gewerkschaften und Verbände wollen demonstrieren. SPD-Generalsekretär Kühnert fordert, »die Brandmauer zum blau-braunen Rand« zu stabilisieren.
Steckt die deutsche Verkehrswende im Stau? Einigkeit über zukunftsträchtige Verkehrskonzepte herrschte bei Anne Wills Gästen jedenfalls nicht.

Deutschland will Polen nicht für die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg entschädigen – das hatte Berlin zuletzt klargemacht. Doch im Nachbarland nimmt man das so nicht hin.

Deutschland will Polen nicht für die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg entschädigen – das hatte Berlin zuletzt klargemacht. Doch im Nachbarland nimmt man das so nicht hin.