Schlagzeilen

Die Bundesregierung wird Panzer vom Typ Marder an die Ukraine liefern. Ein Militärexperte zeigt im Video die möglichen Folgen für den Krieg auf.

Russland kritisiert Fotos, auf denen tote Soldaten zu Schriftzügen und Botschaften drapiert sind. Die Fotos sind nicht echt, aber selbst viele Ukrainer wenden sich beschämt ab.

Erstmals seit zwei Jahren kommt die FDP zum Dreikönigstreffen zusammen. Parteichef Lindner bringt liberale Klassiker, sein Generalsekretär stichelt beim Thema Migrationspolitik gegen die Christdemokraten.

Es ist so weit: Im Kampf gegen die russische Invasion erhält die Ukraine nun auch Panzer westlicher Bauart aus Deutschland, Frankreich und den USA. Eine Übersicht.

Im Herbst wird in Bayern gewählt, die CSU schaltet in den Wahlkampfmodus: Bei ihrer Klausur in Seeon geht Parteichef Söder angesichts der Silvesterkrawalle hart mit der Hauptstadt ins Gericht.

Machtkampf im Repräsentantenhaus: Die USA erleben ein Debakel von historischem Ausmaß. Im Video schildert unser Korrespondent die mögliche Lösung.
In der Ukraine wird es keine Feuerpause über das orthodoxe Weihnachtsfest geben. Deshalb beschimpft der frühere russische Präsident Annalena Baerbock.

Offiziell verkündet der Kreml eine Feuerpause, doch insgeheim arbeitet er offenbar an der nächsten Eskalation: Laut Kiew plant Moskau ab 15. Januar, eine halbe Million Russen zum Kriegsdienst einzuziehen.
Der Besuch des israelischen Sicherheitsministers auf dem Tempelberg in Jerusalem sorgte für Aufregung. Nun greift der UN-Sicherheitsrat ein.

Die vom Gesundheitsminister angekündigte Verschärfung soll wohl ab Montag gelten. Vor Abflug müssen Reisende aus China einen negativen Test vorlegen.

Der Sturm auf das Kapitol erschütterte die Demokratie der USA. Die Auswirkungen werden zwei Jahre später richtig deutlich. Die düstere Prognose – im Video.

Nach langem Zögern macht die Bundesregierung den Weg für Schützenpanzer frei. Für Ex-Botschafter Melnyk eine "Entscheidung mit bitterem Beigeschmack".