Schlagzeilen

Noch ein Jahr müssten Gaskunden hohe Preise aushalten, dann werde es besser, sagt der Wirtschaftsminister. Ein Ökonom hingegen rechnet mit den Entlastungspaketen der Regierung ab.

Rechte und linke Gruppen riefen zu Protesten gegen hohe Energiepreise und die Krisenpolitik der Bundesregierung auf. Ein »Wutwinter« sollte folgen. Doch die schlimmsten Szenarien bestätigen sich wohl nicht.

Warum es gut oder nicht gut ist, dass dieses Jahr vorbeigeht. Warum Joe Biden aktiver ist als sein Ruf. Und warum Marco Buschmann und Karl Lauterbach nicht voneinander lassen können. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.

Neun Ringe für sich und seine Verbündeten: Wladimir Putin kam mit einem Geschenk nach Sankt Petersburg. Mancher fühlt sich nun an "Herr der Ringe" erinnert.

Wegen der Proteste im Iran könnte das Regime Menschenrechtlern zufolge 100 Menschen hinrichten lassen. Elf von ihnen sind bereits zum Tode verurteilt.

Der bei den Midterms gewählte republikanische Abgeordnete George Santos hat seinen Lebenslauf erheblich gefälscht. Zurücktreten will er nicht.

Im Streit um Kampfpanzer-Lieferungen an die Ukraine wirft Strack-Zimmermann dem Kanzleramt Zögerlichkeit vor. Langfristige Strategien fehlten.

Er zündet den Weihnachtsbaum an und hält sich selbst für einen Hellseher. Donald Trump macht, was er am besten kann: Chaos stiften. Doch seine Strategie scheint nicht mehr aufzugehen.

Der Konflikt zwischen Serbien und Kosovo spitzt sich zu: Straßen sind blockiert, Serbiens Armee ist in Alarmbereitschaft. Ein Überblick.

Private Dienstleister könnten Patienten in Israel bald aus religiösen Gründen abweisen dürfen. Netanjahu distanziert sich nun von entsprechenden Äußerungen.

Laut einer Umfrage befürwortet nur noch ein Viertel der russischen Bevölkerung den Ukraine-Krieg. Ein Clip aus den sozialen Netzwerken zeigt nun scheinbar eine andere Realität.

Eigentlich sollten russische Soldaten in Bergkarabach für Ordnung sorgen. Doch nun sind 120.000 Menschen von der Außenwelt abgeschnitten.