Schlagzeilen

Der Großeinsatz gegen ein mutmaßliches »Reichsbürger«-Terrornetzwerk richtete sich auch gegen Staatsbedienstete. Für eine festgenommene Richterin und frühere AfD-Bundestagsabgeordnete hat das bereits weitere Konsequenzen.

Rechtsextreme Reichsbürger planten offenbar einen gewaltsamen Umsturz in Deutschland. Der Generalbundesanwalt gab nun Details zu den Plänen der Gruppe bekannt.

16 Jahre lang hat Angela Merkel Deutschland wie keine andere geprägt. Zwölf Monate später vermisst sie kaum jemand. Dafür gibt es gute Gründe.

Die Polizei hat eine Gruppe von "Reichsbürgern" festgenommen, die einen Umsturz plante. Wie groß ist die Terrorgefahr durch die Szene in Deutschland?

Sie sei gegen die Taten ihres Bruders, schreibt die Schwester von Irans geistlichem Oberhaupt. Sie ruft die Revolutionsgarden auf, die Waffen niederzulegen.
Rechtsextreme wollten die Regierung stürzen. Eine bundesweite Razzia durchkreuzte offenbar konkrete Pläne. Die Politik sieht weiter Handlungsbedarf.

Die russisch-orthodoxe Kirche unterstützt Putins Krieg. Selenskyj will deshalb ihren Einfluss mindern. Das sorgt in Russland für wütende Reaktionen – im Video.

In Georgia hat nach US-Medienberichten der demokratische Kandidat Raphael Warnock die Stichwahl um den Senatssitz gewonnen. Er setzte sich knapp gegen Republikaner Herschel Walker durch.

Zu Beginn gaben die Taliban noch vor, weniger radikal zu sein. Nun aber sind öffentliche Auspeitschungen und gar Hinrichtungen zurück in Afghanistan.

Nach Russlands Angriff auf die Ukraine hat Angela Merkels politisches Werk Kratzer bekommen. Nun hat sich die ehemalige Kanzlerin dazu geäußert.

Angela Merkel hat in einem Interview einen Fehler in ihrer Russland-Politik eingestanden. Im Großen und Ganzen finde sie ihre Entscheidungen aber auch heute noch nachvollziehbar.

Die wahre Opposition des Landes sitzt nicht im Deutschen Bundestag unter der Kuppel des Reichstages, sondern residiert in der Adenauerallee 81 in Bonn. Hier befindet sich die Schaltzentrale von Kay Scheller, dem Präsidenten des Bundesrechnungshofes.Von Gastautor Gabor Steingart