Schlagzeilen
Nahe Stockholm wurden zwei Menschen festgenommen, die für ausländische Nachrichtendienste arbeiten sollen. Offenbar lebten sie schon Jahrzehnte im Land.

Der amerikanische Reporter, der von einem russischen Raketenangriff auf Polen berichtet hatte, ist seinen Job los. Zu den Hintergründen schweigt er.

Der Bund will weiter die Kosten für Corona-Tests übernehmen. Der Kreis der berechtigten Personen wird jedoch deutlich eingeschränkt.

Mit seinem US-Pass wollte Timothy Morales nicht in eine russische Kontrolle geraten. Jetzt berichtet er von seinem monatelangen Versteckspiel im besetzten Cherson.

Die Bundesregierung will die Bundeswehr aus Mali abziehen. Der Einsatz gilt als gefährlich, wiederholt gab es Streit mit der Militärregierung.

Seit knapp einem Jahr ist Robert Habeck Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler. Lange war er der beliebteste Politiker, wurde für seinen Kommunkationsstil gelobt. Doch mittlerweile steht der einstige Ampel-Star heftig in der Kritik. Fehlt es ihm an Substanz?Von FOCUS-online-Redakteurin Anna Schmid

Der Krieg in der Ukraine hat Deutschlands Energiestrategie grundlegend verändert. Der Ausstieg aus der Kernkraft ist um einige Monate verschoben. Doch was passiert, wenn die Energiekrise länger dauert als erwartet?

Nach tagelangem Ringen haben die Ampel und die Union den Weg für das geplante Bürgergeld freigemacht. Beide Seiten erzielten in den Streitfragen zu der geplanten Sozialreform Kompromisse. Das Bürgergeld soll zum 1. Januar 2023 die heutigen Hartz-IV-Leistungen ablösen.

Ungarns Regierungschef trägt einen Schal, auf dem die Grenzen des früheren Königreichs abgebildet sind. Es ist nicht die erste Provokation dieser Art.

Die hohen Preise für Energie zwingen die Industrie zum Sparen. Das gelang einer Umfrage zufolge bislang vielen Unternehmen erstaunlich gut – doch allmählich geht es ans Eingemachte.

Die Reduzierung der Gas- und Wärmepreise soll zwar erst am 1. März greifen. Die Kundinnen und Kunden sollen SPIEGEL-Informationen zufolge dennoch auch für die Monate Januar und Februar entlastet werden.

Im Vermittlungsausschuss ringen Union und Ampelkoalitionäre um einen Kompromiss beim neuen Bürgergeld. VdK-Präsidentin Verena Bentele ist alarmiert.