Schlagzeilen

Nach tagelangem Ringen haben die Ampel und die Union den Weg für das geplante Bürgergeld freigemacht. Beide Seiten erzielten in den Streitfragen zu der geplanten Sozialreform Kompromisse. Das Bürgergeld soll zum 1. Januar 2023 die heutigen Hartz-IV-Leistungen ablösen.

Ungarns Regierungschef trägt einen Schal, auf dem die Grenzen des früheren Königreichs abgebildet sind. Es ist nicht die erste Provokation dieser Art.

Die hohen Preise für Energie zwingen die Industrie zum Sparen. Das gelang einer Umfrage zufolge bislang vielen Unternehmen erstaunlich gut – doch allmählich geht es ans Eingemachte.

Die Reduzierung der Gas- und Wärmepreise soll zwar erst am 1. März greifen. Die Kundinnen und Kunden sollen SPIEGEL-Informationen zufolge dennoch auch für die Monate Januar und Februar entlastet werden.

Im Vermittlungsausschuss ringen Union und Ampelkoalitionäre um einen Kompromiss beim neuen Bürgergeld. VdK-Präsidentin Verena Bentele ist alarmiert.

Auch die Industrie steht vor einer Zeitenwende und muss schleunigst für die Klimaneutralität umgebaut werden. Das fordert ein ungewöhnliches Bündnis aus der Gewerkschaft IGBCE und Umweltverbänden wie dem WWF.

Mit dem überraschenden Wechsel an der Konzernspitze sucht Disney den Weg aus der Krise. Der neue Chef kennt sich bestens aus – und bekommt ein nach US-Maßstäben fast bescheidenes Grundgehalt.

Warum kommt die Welt beim Klimaschutz nicht voran und läuft sehenden Auges in die Katastrophe? Weil die wichtigsten Entscheider Senioren sind.

Seit Sonntag beschießt die Türkei Stellungen kurdischer Milizen. Das dürfte sich auf den Besuch der deutschen Innenministerin auswirken.

Die Pleite der Kryptobörse FTX sorgt für Verwerfungen in der Szene. Jetzt verdichten sich die Anzeichen, dass auch der Währungshändler Genesis in Geldschwierigkeiten steckt. Das Unternehmen dementiert.

Sie galten als wichtiges Mittel im Kampf gegen die Pandemie, heute spielen Bürgertests kaum noch eine Rolle. Nach dem Willen von Gesundheitsminister Karl Lauterbach soll es sie weiter geben – trotz Kritik aus der Koalition.

Das iranische Regime eskaliert sein Vorgehen in den Kurdengebieten. Eine Organisation spricht von einem "Massaker".