Schlagzeilen

In der äthiopischen Region Tigray kämpfen Rebellen gegen die Regierung. Die Bevölkerung leidet. Nun soll humanitäre Hilfe in das Gebiet kommen.

Aus dem Tagebau Garzweiler sollen trotz Kohleausstieg noch 280 Millionen Tonnen gefördert werden. Umweltverbände kritisieren das. Sie kämpfen für das Dorf, das wohl im Februar plattgemacht wird.

Es könnte sich um Werte im Umfang von 473 Millionen Dollar handeln: Bei der insolventen Kryptobörse FTX kommt es zu mysteriösen Geldabflüssen. Eine britische Analysefirma vermutet Diebstahl durch Hacker.

Aus vier Lecks in den Nord-Stream-Pipelines sind Ende September enorme Mengen Gas ausgetreten. Zwei verdächtige Schiffe durchquerten zuvor das Gebiet.

Wegen einer hohen Basisimmunität wollen vier Bundesländer die Corona-Isolationspflicht abschaffen. Der Gesundheitsminister befürchtet einen "Flickenteppich".

Silvesterraketen und -böller sind zu diesem Jahreswechsel wieder frei verkäuflich. Doch nicht überall können die Feuerwerkskörper gezündet werden.

Die größte Gefahr für die Demokratie kommt dem Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar zufolge von rechts. Auch die Mitte radikalisiere sich.

Die Ampelfraktionen haben die Eckpunkte ihrer künftigen Handelspolitik abgesteckt. Der Wirtschaftsminister lobt den Austritt der umstrittenen Energiecharta.

In einer aktuellen Videobotschaft reagiert der Kanzler auf eine Drohung des Iran – und stellt weitere Sanktionen in Aussicht.

Mit einem Pandemie-Fonds wollen die G20-Staaten die weltweite Gesundheitsarchitektur stärken. Experten kritisieren die Summe als unzureichend.

Nach Frankreich, Spanien und Polen soll nun auch Deutschland aus der umstrittenen Energiecharta austreten. Umweltschützer kritisieren den Vertrag seit Langem.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die iranische Führung angesichts der schweren Menschenrechtsverletzungen im Land scharf kritisiert.