Schlagzeilen

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die iranische Führung angesichts der schweren Menschenrechtsverletzungen im Land scharf kritisiert.

Im Streit um das geplante Bürgergeld ist ein Kompromiss weiterhin nicht in Sicht. Ampelkoalition und Union sind sich uneins.

Die wiederholten Raketenstarts und drohende Gefahr eines Atomwaffentests durch Nordkorea sorgen beim Gipfeltreffen der südostasiatischen Staatengemeinschaft Asean für Unruhe.

Sie werden immer mehr: Die Bundesregierung leistet sich so viele Beauftragte für irgendwelche Themen wie niemals zuvor. Wer braucht die Jobs eigentlich?

Wie es in den USA nach den Midterms weitergeht, hat Folgen für uns alle.
Im Bundestag war die SPD-Politikerin eine Treppe hinuntergefallen. Dass ihr Bein gebrochen war, bemerkten Ärzte erst spät.
Der SPD-Generalsekretär wirft der CDU in Thüringen vor, sich nicht deutlich genug von der AfD abzugrenzen.
Nur noch zwei Staaten offen: Die Ergebnisse der Midterms werden mit Spannung erwartet. Für die Demokraten steht viel auf dem Spiel.

Es ist ein Dialog über Parteigrenzen – und auf höchster Ebene: Bundeskanzler Olaf Scholz hat erklärt, dass er sich weiterhin regelmäßig mit seiner Vorgängerin bespricht. Aber eben nicht nur mit ihr.

Nach dem Sturm auf das Kapitol wird noch immer die Rolle des damaligen US-Präsidenten Trump untersucht. Aussagen will er allerdings auf keinen Fall.

Lobbyisten und manche Volkswirte schlagen Alarm: Wenn das Gas knapp wird, könnte die Industrie kollabieren. Aber ist das wirklich so? Der Forscher Steffen Müller hat ermittelt, wo es eng werden könnte – und wo nicht.

Die Ampel hat das Bürgergeld im Bundestag verabschiedet, nun droht kommende Woche eine Blockade im Bundesrat. FDP-Fraktionschef Dürr wirft CDU und CSU vor, durch Falschmeldungen mit dem Feuer zu spielen.