Schlagzeilen

Frankreichs Präsident Macron will die Maastricht-Kriterien so schnell wie möglich reformieren. Darauf sollte sich die Ampel keinesfalls einlassen.

Bis zum Jahr 2030 will der japanische Autobauer 31 Milliarden Euro in Elektrofahrzeuge investieren – dazu kommen massive Investitionen in Hybridfahrzeuge und die Brennstoffzellentechnik.

Die EU-Agrarminister haben sich auf neue Fangquoten für die Nordsee verständigt. Agrarminister Özdemir spricht von einem »ausgewogenen Kompromiss«, doch Umweltschützer kritisieren das Ergebnis.

Die Wirtschaft in Deutschland kommt langsamer als erwartet aus dem Corona-Loch. Inflation und Engpässe bremsen auch 2022 die Konjunktur, so die Prognosen. Aber wann geht es wieder bergauf?

Trotz strenger Versammlungsauflagen gehen im sächsischen Bautzen am Montagabend mehr als 500 Menschen auf die Straße. Mehrere rechtsextreme Gruppen mobilisieren hier auch das bürgerliche Klientel; die Polizei tut sich schwer, eine klare Linie zu finden. FOCUS Online war vor Ort.Von FOCUS-Online-Autor Niklas Golitschek

Deutschland soll ein „modernes Einwanderungsland“ werden. Die Ampel-Parteien wollen hierzu unter anderem erreichen, dass Asylbewerber leichter an eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung kommen und auch der Weg zum deutschen Pass kürzer wird. Was ist davon zu halten?

Sahra Wagenknecht macht "den Linken" in der Ampel einen schweren Vorwurf: SPD und Grüne hätten zugunsten identitätspolitisch motivierter Reformen auf grundlegende ökonomische Umwälzungen verzichtet. Die FDP hingegen habe programmatisch kräftig abgesahnt. Schaut man genauer hin, bemerkt man: Frau Wagenknecht hat vollkommen Recht. Von FOCUS-Online-Autor Rainer Zitelmann

Nach Omid Nouripour gibt es eine zweite Bewerbung für den Parteivorsitz bei den Grünen: Die bislang stellvertretende Chefin Ricarda Lang hat ihre Kandidatur bekanntgegeben.

Bundeskanzler Olaf Scholz sprach am Sonntag bei seinem Antrittsbesuch in Polen auch über die russischen Truppen an der Grenze zur Ukraine. Die Lage sei besorgniserregend.

Ökonomen nutzen die Entwicklung im Großhandel regelmäßig als Indikator, um Preissteigerungen für den Endverbraucher vorherzusagen. Die Zahlenreihen deuten auf ungemütliche Zeiten hin.

Corona hat unter den Reichen die Sehnsucht nach luxuriösen Rückzugsorten befeuert. Und welches Domizil würde sich dafür besser eignen als eine Superjacht? Die Auftragsbücher bersten.

Russland baut seine Militärpräsenz am Rand der Ukraine massiv aus. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich fordert eine stabile Sicherheitsordnung in der EU. Außenministerin Baerbock droht derweil mit dem Aus für Nord Stream 2.