Schlagzeilen

Der Iran erweitert nach eigenen Angaben sein Raketenprogramm. Die neue Waffe sei vor allem auf die Überwindung fremder Abwehrschirme ausgerichtet.
Das Bürgergeld soll die Abkehr vom Hartz-IV-System sein. Nun hat der Bundestag entschieden. Allerdings droht eine Blockade im Bundesrat.

Die deutsche Industrie wendet offenbar riesige Mengen Gas für die Herstellung einiger weniger Produkte auf. Diese könnten aber laut Experten auch ohne große Wohlstandseinbußen im Ausland beschafft werden.

Die Maut soll ab 2024 bereits für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen gelten und eine CO₂-Abgabe enthalten: Die Koalition hat sich auf eine Reform geeinigt. Einige Änderungen könnten schon früher kommen.

An diesem Donnerstag entscheidet der Bundestag über mehrere Themen. Zuerst geht es um das umstrittene Bürgergeld. Die CDU stellt sich quer.

Ab Januar soll Hartz IV durch das neue Bürgergeld abgelöst werden. Aber hält es Menschen vom Arbeiten ab? Ein Jobcenter-Chef spricht Klartext*.

Den Großteil der letzten 30 Jahre verbrachte Bao Tong im Gefängnis oder unter Hausarrest. Jetzt ist der chinesische Dissident gestorben.

Der Bundestag debattiert am Donnerstag über Sozialthemen. Darunter auch das geplante Bürgergeld. Mit der Mehrheit der Ampel wird dieses dann auch beschlossen. Verfolgen Sie die Debatte im Liveticker.

Die Union findet den Verteidigungsetat noch immer zu klein. Ihre Haushaltspolitiker haben nach SPIEGEL-Informationen einen Plan erarbeitet, wie Deutschland 2023 doch noch das Zwei-Prozent-Ziel der Nato erreichen könnte.

Warum sich die US-Demokraten über knappe Niederlagen freuen. Wer im Berliner Regierungsviertel diese Nacht am wenigsten Schlaf bekommt. Warum Grüne offenbar nicht immer Angst vor China haben. Das ist die Lage am Donnerstag.

Die Trumpisten wollen sich wieder an die Macht zetern. Gelassenheit ist die Antwort.

Die Ukraine sieht den Rückzug russischer Truppen aus Cherson mit Skepsis und warnt vor einer Sprengung des Kachowka-Staudamms. Wladimir Putin reist nicht zum G20-Gipfel. Ein Überblick.