Schlagzeilen

Er gehörte zu einer ostdeutschen Generation, die nach 1990 eine politische Heimat fand – aber darin immer wieder aneckte. Nun ist der Grüne Werner Schulz ausgerechnet bei einer Veranstaltung zum 9. November gestorben.

In wenigen Wochen soll das Embargo für russisches Öl greifen. Bis dahin braucht die Raffinerie im brandenburgischen Schwedt Ersatz. Eine Lieferung über ein Tankschiff in einem polnischen Hafen zeigt nun, wie es gehen könnte.

Nach schweren Kämpfen kann Russland offenbar den nordwestlichen Teil des annektierten Gebiets Cherson nicht länger halten. Auf Anfrage von t-online reagiert die ukrainische Regierung skeptisch gegenüber den Ankündigungen aus Moskau.

Mehr als 1,4 Millionen Unterschriften gegen die Pläne der Ampelkoalition: Eine Hebammen-Petition sorgt für Furore, Minister Karl Lauterbach zieht einen umstrittenen Plan zurück. Was ist geschehen?

Die Bundesregierung hat einen Verkauf der Produktion des Unternehmens Elmos an chinesische Investoren gestoppt. Der Dortmunder Chiphersteller könnte gegen die Entscheidung vorgehen – und sorgt sich um Jobs.
Annalena Baerbock ist im Bundestag am Mittwochabend für ihre Iran-Politik kritisiert worden. Die Abgeordneten solidarisierten sich mit den Protesten.

Schon lange lauert Ron DeSantis auf seine Chance. Nach seinem großen Wahlsieg wird Floridas Gouverneur zur größten Gefahr für Donald Trump.
Während der Feier zum Jahrestag des Mauerfalls im Schloss Bellevue ist ein ehemaliger DDR-Politiker gestorben. Das gab Bundespräsident Steinmeier bekannt.

Die Wirtschaftsweisen werden von der Regierung berufen – und sollen sie in ökonomischen Fragen beraten. Doch nach der Vorlage ihres jährlichen Gutachtens fällt die Reaktion von Finanzminister Lindner eindeutig aus.

Warum Ron DeSantis, Spitzname »Trump mit Hirn«, die US-Konservativen beflügelt. Wer mehr Kindergeld bekommt. Und was die Schwester der getöteten Berliner Radfahrerin bewog, in der SPIEGEL-Redaktion anzurufen. Das ist die Lage am Mittwochabend.

Er war streitbar, eckte auch innerhalb der Grünen an – und kämpfte für die Demokratie: Über Parteigrenzen hinweg würdigen Politiker die Lebensleistung des verstorbenen DDR-Bürgerrechtlers Werner Schulz.

Die ARD sucht eine ganze Woche und etliche Sendungen lang danach, was uns zusammenhält. Der Kabarettist Dieter Nuhr gibt dazu im Ersten Programm seine ganz eigene Antwort: „Nichts.“ Stimmt das wirklich?Von FOCUS-online-Korrespondent Ulrich Reitz