Schlagzeilen

Lange war das Blatt des rechten Publizisten Jürgen Elsässer ein Verdachtsfall, nun gilt es den Behörden als erwiesen rechtsextrem. Das Heft stecke voller »regelmäßiger Beschimpfungen und maßloser Verunglimpfungen«.

Die Impfpflicht für Pflegeberufe dürfte beim Kampf gegen die Pandemie wenig helfen. Betroffene sprechen über das wahre Ausmaß des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche. Und Merkels Büroleiterin gewährt einen Blick hinter die Kulissen. Das ist die Lage am Freitagabend.

Die Sitzbezüge in Berlins U-Bahnen sind Kult, die Verkehrsbetriebe verkauften sogar Merchandiseartikel mit dem Würmchen-Design. Doch laut einem Gerichtsurteil hat das Unternehmen damit gegen das Urheberrecht verstoßen.

Ernennt Olaf Scholz Karl Lauterbach zum Gesundheitsminister? Ampel schon vor Weihnachten einig? Bei zwei Prophezeiungen lag Helmut Markwort dieses Jahr daneben. Doch der eigentliche Fädenzieher hinter der Lauterbachernennung ist nicht der neue Kanzler Olaf Scholz.Von Focus Magazin-Helmut Markwort

Der Bundestag hat Änderungen des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Auch Tierärzte und Apothekerinnen sollen vorübergehend Corona-Schutzimpfungen verabreichen können.

Das EU-Parlament will die Demokratielage in den Mitgliedstaaten überwachen und notfalls Sanktionen erlassen. Kommissionspräsidentin von der Leyen hat den Vorschlag jedoch abgelehnt – und wird dafür nun stark kritisiert.

Windräder, Bahnstrecken und Ladestationen: Die Koalition will viel Geld ausgeben – und beschafft sich auf Umwegen Milliarden.

Bei der Fluthilfe der Bundeswehr gab es offenbar erhebliche Ungereimtheiten. Nach SPIEGEL-Informationen erhärten Ermittlungen den Verdacht, dass ein Zweisternegeneral aus dem Ahrtal eine Art VIP-Service erhielt.

Die Zahl der Firmenpleiten liegt unerwartet deutlich unter dem Niveau des Vorjahres. Doch dafür haben mehr wirtschaftlich bedeutende Unternehmen Insolvenz angemeldet und steigen die Forderungen der Gläubiger.

Die erste Hürde ist genommen: Der Bundestag hat eine berufsspezifische Pflicht zur Coronaimpfung beschlossen – mit einer Übergangszeit von drei Monaten. Das Votum des Bundesrats steht noch aus.

Die Chipkrise macht Volkswagen weiter schwer zu schaffen: Im November verzeichnete der Konzern erhebliche Abstriche bei den Auslieferungen.

Coronadebatte im Bundestag – und der neue Gesundheitsminister Karl Lauterbach legt los: Kampfansage an die Pandemie, Warnungen für Ungeimpfte und ein berühmter Merkel-Spruch.